Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt

Thorsten KnauthThorsten KnauthRainer MöllerRainer MöllerAnnebelle PithanAnnebelle Pithan (Hrsg.)

Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt

Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen

2020,  Religious Diversity and Education in Europe,  Band 42,  388  Seiten,  broschiert,  37,90 €,  ISBN 978-3-8309-4186-6

Mit Beiträgen von
Bettina BrandstetterBettina BrandstetterPatrick GrasserPatrick GrasserBernhard GrümmeBernhard GrümmeBritta Hemshorn de SánchezBritta Hemshorn de SánchezMonika JakobsMonika JakobsKatharina KammeyerKatharina KammeyerThorsten KnauthThorsten KnauthJudith KönemannJudith KönemannBritta KonzBritta KonzChristine LehmannChristine LehmannRainer MöllerRainer MöllerIlona NordIlona NordAndreas ObermannAndreas ObermannAnnebelle PithanAnnebelle PithanOliver ReisOliver ReisMarkus Schiefer FerrariMarkus Schiefer FerrariMartin Schmidt-KortenbuschMartin Schmidt-KortenbuschPeter SchreinerPeter SchreinerWolfhard SchweikerWolfhard SchweikerKerstin SöderblomKerstin SöderblomNele Spiering-SchomborgNele Spiering-SchomborgVera UppenkampVera UppenkampDörthe ViereggeDörthe ViereggeWolfram WeißeWolfram WeißeMariele WischerMariele WischerUlrike WittenUlrike WittenJanine WolfJanine Wolf

zurück zur Übersicht

Überall in Europa besteht die Notwendigkeit, auf zunehmende Heterogenität im Bildungssystem mit inklusiven pädagogischen Ansätzen zu reagieren. Auch Religionspädagogik und Religionsunterricht sind vor die Herausforderung gestellt, Konzepte des Umgangs mit Vielfalt zu erarbeiten. In diesem Buch wird erstmals ein Ansatz vorgestellt, der den religionspädagogischen Umgang mit Vielfalt umfassender versteht. Eine inklusive Religionspädagogik der Vielfalt reflektiert Lernen im Zusammenhang mit den Differenzen, die über Religion, sozialen Status, sexuelle Orientierung und Geschlecht sowie über Dis/Ability entstehen. Sie ist kritisch gegenüber allen Formen von Diskriminierung und zielt auf gemeinsame Lernprozesse. Der Ansatz integriert bislang getrennt verlaufende Diskussionen über religiöse Vielfalt, Gender, Geschlechtergerechtigkeit und sexuelle Orientierungen, soziale Benachteiligung und Dis/Ability in einem interdisziplinären und intersektionalen Konzept.

Das Buch entfaltet konzeptionelle Grundlagen, reflektiert seine religionspädagogischen Konsequenzen und illustriert an ausgewählten Schlüsselthemen didaktische Konkretionen. Namhafte Autor*innen aus Schule, Weiterbildung und Universität erläutern Grundbegriffe einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt, ordnen sie in gegenwärtige theologische, religionspädagogische und erziehungswissenschaftliche Diskussionen über Heterogenität, Vielfalt und inklusive Bildung ein und stellen didaktische Beispiele für den Einsatz in Religionsunterricht, Fortbildung und Seminararbeit vor. Damit eignet sich der Band als grundlegende Einführung in religionspädagogische Fragen des Umgangs mit Vielfalt.

Einzelbeitrag zum Download:
Mariele Wischer / Nele Spiering-Schomborg: Zooming – ein Werkzeug zum produktiv-verändernden Umgang mit Intersektionalität in religiösen Lernprozessen

Pressestimmen

Es ist den Autorinnen und Autoren in der Tat hervorragend gelungen, mit der vorliegenden Verbindung von konzeptionellen Grundlagen und didaktischen Konkretionen den Ansatz einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt in einen Theorie-Praxis-Zusammenhang zu stellen, "der dem kreativen Umgang mit Heterogenität, Ungleichheit und Differenz in Kontexten religionsbezogenen Lernens in Schule, Hochschule und Weiterbildung wichtige Impulse geben und die DIskussion über eine zukunftsfähige Religionspädagogik lebendig halten kann." (13)
Martin Schreiner, in:

Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht

Thorsten KnauthThorsten KnauthWolfram WeißeWolfram Weiße (Hrsg.)

Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht

Facing the Unknown Future

Ina ter AvestIna ter AvestCok BakkerCok BakkerJulia IpgraveJulia IpgraveSilke LeonhardSilke LeonhardPeter SchreinerPeter Schreiner (Hrsg.)

Facing the Unknown Future

Religion and Education on the Move

Judentum und Islam im Religionsunterricht

Friedrich SchweitzerFriedrich SchweitzerIbtissame BucherIbtissame Bucher (Hrsg.)

Judentum und Islam im Religionsunterricht

Theoretische Analysen und empirische Befunde im Horizont interreligiösen Lernens