Reformation der Kirche – Reform der Bildung

Wolf-Friedrich Schäufele (Hrsg.)

Reformation der Kirche – Reform der Bildung

Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag

2020,  Academia Marburgensis,  Band 16,  302  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4126-2

Mit Beiträgen von
Matthias AscheHorst CarlHeinrich de WallKarlheinz DiezEva-Marie FelschowWillem FrijhoffMartin HeinLeonhard HellVolker JungRalf KoerrenzKatharina KrauseAthina LexuttChristoph MarkschiesMarkus MatthiasMarcel NiedenKatharina SchaalWolf-Friedrich SchäufeleGury Schneider-LudorffHerman SelderhuisWilhelm Ernst WinterhagerMarkus Wriedt

zurück zur Übersicht

Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Die Marburger Universität steht in vieler Hinsicht exemplarisch für den Zusammenhang von Kirchen- und Bildungsreform. Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Internationalen Symposiums, das im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 gemeinsam von der Philipps-Universität Marburg, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstaltet wurde. 18 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland behandeln die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und werfen dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.

Pressestimmen

Insgesamt bietet der Sammelband einen perspektivenreichen Einblick – nicht nur in die Marburger Universitätsgeschichte in ihren Anfängen, sondern auch in die territoriale Reformationsgeschichte Hessens sowie in bildungstheoretische Debatten der Gegenwart. Die Konzeption und Anordnung kann als überaus gelungen angesehen werden und unterscheidet sich von so manchen Sammelbänden, die thematisch „ausfransen“.
Roland M. Lehmann, in: Theologische Literaturzeitung 3/2021, Sp. 205.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden

Katharina Schaal (Hrsg.)

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden

Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg

Miteinander leben?

Susanne TaussUlrich Winzer (Hrsg.)

Miteinander leben?

Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück
1500 bis 1700

The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization

Hyun-Sook KimRichard R. OsmerFriedrich Schweitzer

The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization

Rebel with a Cause

Viktoria Franke

Rebel with a Cause

Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629–1711)