Autorenrunden

Beate Leßmann

Autorenrunden

Kinder entwickeln literale Kompetenzen

Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule

2020,  530  Seiten,  broschiert,  49,90 €,  ISBN 978-3-8309-4110-1

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es um die Praktiken der Kinder beim Vorstellen selbstverfasster Texte und bei der gemeinsamen Beratung mit der gesamten Klasse über Wirkung und Machart ihrer Texte.

Vier Diskursfelder werden für die theoretische Erschließung von Autorenrunden gewählt. Aus praxistheoretischer Perspektive wird insbesondere die soziale Praxis des literalen Agierens in Autorenrunden reflektiert. Aus sprachlich-textueller Sicht werden die Wege der Begutachtung von Qualität in Kindertexten betrachtet. Aus hermeneutischer Sicht werden die gemeinsamen Prozesse des Verstehens und der Verständigung untersucht, und aus kindheitsforschender Sicht wird die innere Logik einer Orientierung des Schreibunterrichts an den Erfahrungen und Ressourcen der Kinder thematisiert.

Die Studie entwirft gegenüber dem marktbeherrschenden Diskurs zu Schreibkompetenzen alternative Impulse für eine zukünftige praxisorientierte Schreibforschung. Zugleich finden Lehrkräfte in den zahlreichen Analysen und vorgestellten Materialien zur Praxis der Autorenrunden vielfältige Anregungen für den eigenen Schreibunterricht.

Pressestimmen

Entstanden ist ein zwar theoretisches Werk, aus dem Lehrende aber durch die zahlreichen vorgestellten Materialien und Analysen aus der Praxis vielfältige Impulse für den eigenen Schreibunterricht gewinnen können.
Claudia Osburg, in: Deutsch differenziert 3/2020, S. 48.

Beate Leßmann ist bekannt für ihre praxisorientierten schreib- und rechtschreibdidaktischen Konzepte und Materialien. In der vorliegenden Studie wird ein Element - die Autorenrunde - herausgegriffen und theoretisch untermauert.
Christoph Jantzen, in: Grundschule Deutsch 67, 2020.

Die theoretischen Ausführungen werden konsequent zurück in die Praxis geführt. Gesprächsauszüge und Textbeispiele [...] werden nunmehr mit dem Blick der Forschenden analysiert. Die Lektüre des Buches lohnt sich für Grundschullehrkräfte allein schon für diese inspirierenden Ausführungen, die das Buch wie ein roter Faden durchziehen und die daraus abgeleiteten Anregungen zur Reflexion des alltäglichen Unterrichts.
Gudrun Spitta, in: Die Grundschulzeitschrift 322 / 2020, S. 53.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Literalitäts- und Grundlagenforschung

Anke GrotlüschenDiana Zimper (Hrsg.)

Literalitäts- und Grundlagenforschung

Schreiben als Medium des Lernens

Sabine Schmölzer-EibingerEike Thürmann (Hrsg.)

Schreiben als Medium des Lernens

Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht

Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung individueller Förderung im Bereich „Texte schreiben“

Nina Caroline Grausam

Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung individueller Förderung im Bereich „Texte schreiben“

Eine empirische Studie am Beispiel einer neu eingeführten integrierten Schulform

Texte schreiben

Michael Becker-MrotzekKirsten Schindler (Hrsg.)

Texte schreiben