Paul Mecheril,
İnci Dirim,
Mechtild Gomolla,
Sabine Hornberg,
Krassimir Stojanov
(Hrsg.)
Spannungsverhältnisse
Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung
2010, 1. Auflage, 212 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2130-1
Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.
Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?
Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
Mit Beiträgen von
von Nicole Bellin, İnci Dirim, Sara Fürstenau, Thomas Geisen, Sabine Hornberg, Angela Pilch Ortega, Max von Redecker, Sven Sauter, Annette Sprung, Krassimir Stojanov, Bernd Wagner, Erol Yıldız.
Pressestimmen
Der Sammelband kann allen empfohlen werden, die sich für Wissensbestände und Begründungszusammenhänge in den o.g. Diskursen sowie für die Ergebnisse von empirischen Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen interessieren.
Süleyman Gögercin auf: socialnet.de
Den Herausgebern und Autoren ist es gelungen, einen wertvollen Einblick in ein lebendiges Forschungsfeld zu geben, Kritik an Bestehendem zu vermitteln aber auch Gelungenes zu benennen und Perspektiven aufzuzeigen.
Silke Hennen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 5. 2010.