Kai Koch,
Kerstin Schatz
(Hrsg.)
Musikgeragogik – quo vadis?
Festschrift für Hans Hermann Wickel und Theo Hartogh
2025, 156 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4974-9
Mit Beiträgen von
Marc Brand,
Marc-Antoine Camp,
Birgit Dorner,
Anke Franke,
Marion Gerards,
Norbert Groß,
Burkhard Hill,
Bastian Hodapp,
Kerstin Jaunich,
Elke Josties,
Ulrike Kehrer,
Kai Koch,
Maria Kröger,
Andrea Kumpe,
Kai Marius Schabram,
Kerstin Schatz,
Reinhild Spiekermann,
Rosemarie Tüpker,
Annette Ziegenmeyer
Die Beiträge dieser Festschrift spiegeln die Vielfalt musikgeragogischer Perspektiven wider und beleuchten sowohl theoretische als auch praktische Ansätze. Sie thematisieren die Verbindung der Musikgeragogik zu angrenzenden Disziplinen wie Musiktherapie, Instrumentalpädagogik und Sozialer Arbeit, ebenso wie musikwissenschaftliche Fragestellungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Vernetzung und Zusammenarbeit mit Fachbereichen an Hochschulen und Universitäten hervorgehoben. Auch der Transfer musikgeragogischer Inhalte in die Praxis wird anschaulich dargestellt. Abgerundet wird die Festschrift durch einen Blick auf zentrale Netzwerke der Musikgeragogik, wie die Bundesinitiative Musik und Demenz oder die Aktivitäten an der Hochschule Luzern. Eine Rückschau auf 15 Jahre Vereinsarbeit der DGfMG verdeutlicht den gemeinsamen Weg und die erreichten Meilensteine. Am Schluss der Festschrift kommen Kolleg:innen, Wegbegleiter:innen und der Musikgeragogik Wohlgesonnene zu Wort, um Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel ihre Grußworte zu übermitteln.