Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung<br />Ways and Perspectives in Music Education Research

Valerie KruppValerie KruppAnne NiessenAnne NiessenVerena WeidnerVerena Weidner (Hrsg.)

Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung
Ways and Perspectives in Music Education Research

2021,  Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education,  Band 42,  240  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4428-7

Mit Beiträgen von
Natalia Ardila-MantillaNatalia Ardila-MantillaJacqueline BeisiegelJacqueline BeisiegelAndrea BießmannAndrea BießmannThade BuchbornThade BuchbornLukas BugielLukas BugielMario DunkelMario DunkelJan DuveJan DuveLinus EusterbrockLinus EusterbrockDaniel FiedlerDaniel FiedlerSophia FriedmannSophia FriedmannMarc GodauMarc GodauMichael GöllnerMichael GöllnerMatthias HaenischMatthias HaenischJohannes HasselhornJohannes HasselhornJan JachmannJan JachmannJens KniggeJens KniggeUte KonradUte KonradMatthias KrebsMatthias KrebsValerie KruppValerie KruppAndreas Lehmann-WermserAndreas Lehmann-WermserAnne NiessenAnne NiessenSophie ReilandSophie ReilandChristian RolleChristian RolleMaurice StenzelMaurice StenzelMonika UnterreinerMonika UnterreinerJulia WeberJulia WeberVerena WeidnerVerena WeidnerAndrea WelteAndrea Welte

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Der 42. Tagungsband des AMPF enthält höchst unterschiedliche Beiträge, die aber Affinitäten zu je einem der folgenden Schwerpunkte aufweisen: Reflexionen über Forschungsmöglichkeiten und Methodologien, Perspektiven auf musikalisches Lernen in der Lebensspanne, auf die Erforschung kompositorischer und improvisatorischer Prozesse oder auf Digitalität im musikpädagogischen Lernen. Sie schlagen also neue Forschungswege vor, wenden sich mit den Biografien von Lehrenden und Lernenden Forschungsgegenständen zu, die in den letzten Jahrzehnten weniger im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen, beleuchten mit Kompositionsprojekten, Interaktion in Schulpausen und Gesprächen auf der Hinterbühne des Unterrichts bislang nur rudimentär erforschte Bereiche des Musikunterrichts oder nehmen mit der Erkundung digitaler Prozesse einen ebenfalls immer noch zu wenig erschlossenen Bereich des Musikunterrichts in den Blick.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung

Christoph StangeChristoph StangeStefan Zöllner-DresslerStefan Zöllner-Dressler (Hrsg.)

Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung

Inklusives Musizieren

Beate HennenbergBeate HennenbergPeter RöbkePeter Röbke (Hrsg.)

Inklusives Musizieren

Praxis, Pädagogik, Ästhetik – am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien

All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik

Heike HenningHeike Henning (Hrsg.)

All inclusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik

Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden

Heidi ZachejaHeidi Zacheja

Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden

Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung