Sprachbildung im Geschichtsunterricht

Katharina GrannemannSven OleschkoChristian Kuchler (Hrsg.)

Sprachbildung im Geschichtsunterricht

Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache

2018,  226  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-3619-0

Mit Beiträgen von
Tülay AltunSebastian BarschKatharina GrannemannKatrin GüntherSaskia HandroOlaf HartungAlexander HeimesChristian KuchlerKristina MatschkeJutta MägdefrauAndreas MichlerSven OleschkoMatthias Sieberkrob

zurück zur Übersicht

Erfolgreiche Lernprozesse im Fachunterricht Geschichte setzen eine hinreichende Sprachfähigkeit der Schülerinnen und Schüler voraus. Daher ist für das fachliche Lernen die Sprachbeherrschung entscheidend. Nur wenn es gelingt, Sprache als Lerngegenstand und nicht mehr nur als Lernmedium in den Blick zu nehmen, können Umgebungen gestaltet werden, die echte Lernprozesse ermöglichen.

Sprachbildung im Geschichtsunterricht hat immer das Ziel, fachliche Lernprozesse zu unterstützen. Damit dies besser gelingen kann, gilt es, genauer zu untersuchen, welche Bedeutung Sprache für historische Lernprozesse besitzt. Gerade die Betrachtung der kognitiven Funktion von Sprache kann helfen, tiefere Einsichten in den engen Zusammenhang von Sprache und Kognition zu erlangen. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die mit unterschiedlichen Perspektiven die Notwendigkeit der fachsprachlichen Lernprozesse und deren Besonderheiten im Fachunterricht Geschichte genauer analysieren und verstehbar werden lassen.


Mit Beiträgen von

Tülay Altun, Sebastian Barsch, Katharina Grannemann, Kathrin Günther, Saskia Handro, Olaf Hartung, Alexander Heimes, Christian Kuchler, Kristina Matschke, Jutta Mägdefrau, Andreas Michler, Sven Oleschko und Matthias Sieberkrob

Pressestimmen

Bemerkenswert ist, aus wie vielen verschiedenen - und für die Geschichtsdidaktik teilweise neuen - Blickwinkeln das Thema Sprachbildung im Geschichtsunterricht betrachtet wird. [...] Trotz weiterhin bestehender Aufgaben lässt sich insgesamt an diesem gelungenen Sammelband eines sehen: Die theoretische Fundierung von Sprachbildung im Geschichtsunterricht schreitet voran und ein vielversprechender Anfang in der empirischen Erkundung des Zusammenhangs von sprachlichem und fachlichem Lernen ist gemacht. Nun gilt es konkrete Konzepte zur Sprachförderung im Fach zu entwickeln und deren Eignung zu überprüfen. Der Sammelband 'Sprachbildung im Geschichtsunterricht' kann dafür eine Grundlage sein.
Max-Simon Kaestner, in: Sehepunkte 19/2019.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7–10)

Anna Ulrike FrankenEva Pertzel

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7–10)

Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)

Eva PertzelAnna Ulrike Schütte

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)

Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht

Kompetenzen historischen Denkens erfassen

Ulrich TrautweinChristiane BertramBodo von BorriesNicola BrauchMatthias HirschKathrin KlausmeierAndreas KörberChristoph KühbergerJohannes Meyer-HammeMartin MerktHerbert NeureiterStephan SchwanWaltraud SchreiberWolfgang WagnerMonika WaldisMichael WernerBéatrice ZieglerAndreas Zuckowski

Kompetenzen historischen Denkens erfassen

Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH)

Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt

Waltraud SchreiberBéatrice ZieglerChristoph Kühberger (Hrsg.)

Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt

Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017