Werner Schiffauer,
Gerd Baumann,
Riva Kastoryano,
Steven Vertovec
(Hrsg.)
Staat - Schule - Ethnizität
Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern
2009, Interkulturelle Bildungsforschung, Band 10, 1. Auflage, 370 Seiten, E-Book (PDF), 23,90 €, ISBN 978-3-8309-6155-0
Mit Beiträgen von
Gerd Baumann, Sabine Mannitz, Werner Schiffauer und Thijl Sunier
Pressestimmen
Die einzelnen Fallstudien des Sammelbandes bieten überaus erhellende Einblicke sowohl in die poliitsche Kultur als auch in den konkreten Umgang mit den eigenen Vorgaben im jeweiligen Schulalltag.
Bettina Gräf/Ulrike Freitag in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. H. 1/2008.
Es ist ungewöhnlich, wenn ein Buch rezensiert wird, das bereits vor drei Jahren erschienen ist. Dies deutet an, daß es von der Politikdidaktik nicht rezipiert worden ist. Es handelt sich um einen Basistext zur Verknüpfung von Schulforschung, politischer Sozialisation und interkulturell begründeter Politikdidaktik - eine unbedingte Leseempfehlung! Gut einsetzbar als Lehrtext und Diskussionsgrundlage in Seminaren.
Tilman Grammes in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik. Gegenwartskunde. Neue Folge. 54. Jahrgang. 3/2005.
Gerade in dieser übergreifenden Perspektive liegt für mich der Wert der Studie - den Lehrern und Politikern ein Appell, die nationalen Definitionen vom guten und schönen Leben und die ökonomische Hintansetzung der Migranten zu überwinden.
Guido Schmitt, in: Interkulturell und Global, Heft 1/2, S. 306ff.
Das Ergebnis dieser umfangreichen Studie ist ein gut gegliedertes, sehr gut lesbares Buch, das eine Fülle von interessantem Material enthält.
Helma Lutz in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. H. 1/2004. S. 147ff.
Diese aus zehn gut nachvollziehbaren Einzelstudien zusammengesetzte Untersuchung eruiert im Gesamt [...] wie der im Plural zu denkende und dennoch verallgemeinerungsfähige Umstände ausdrückende Prozeß der politischen Enkulturation in vier europäischen Ländern [...] sich gestaltet. [...] Der Anregungsreichtum und die weiterführenden Erkenntnisse dieses Unterfangens liegen darin, daß sie nicht allein auf die Erfasssung des Outputs politischer Sozialistion konzentriert sind, sondern eine Reihe von Umständen ihres Zustandekommens ergründen.
Aus: Sozialwissenschaftliche Umschau. 2/2003. S. 163f.
das Buch [gibt] zahlreiche Anstöße zum Nachdenken.
Georg Auernheimer in: Das Argument. 252/2003. S. 754f.
Die dichte Beschreibung schulischer Praxisformen in den Kontext einer komparativen Analyse übergreifender gesellschaftlicher Diskurse zu stellen ist die eigentliche Stärke dieses Bandes. Die hierdurch erreichte Weitung des Blicks kann der interkulturellen Bildungsforschung wichtige Anstöße geben. Das Buch sollte aber auch für Lehrende an deutschen Schulen und für Praktiker in den hiesigen Bildungsministerien von Interesse sein; denn betrachtet man die Inhalte schulischer Ausbildung als ein Desiderat gesellschaftlicher Diskurse, so ist das Zeugnis, welches der deutschen Gesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Migranten ausgestellt wird, nach wie vor besorgniserregend.
Ulrich Raiser in: Zeitschrift für Pädagogik. H. 5/2003. S. 763ff.