Thomas Spohn
(Hrsg.)
Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland
2000, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 100, 549 Seiten, gebunden, zahlr. Fotos, 45,50 €, ISBN 978-3-89325-717-1
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der Entwicklung des Hausbaus im Hinblick auf die Gestalt und Typologie, vor allem aber auf die Nutzung des Pfarrhauses.
Die Nachrichten zu den westfälischen und niedersächsischen Pfarrhäusern sind in regional gegliederten Katalogteilen zusammengestellt. Aktuelle und historische Fotografien, zahlreiche, bislang unbekannte Entwurfszeichnungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Quellenbelege zur Planung und zum Bauvorgang erschließen den Lesern die Hausgeschichten der Pfarrhöfe, die sich oft in Form ganzer Genealogien vom frühen 20. zurück bis ins 16. Jahrhundert verfolgen lassen. Die Auswertung von Hausratinventaren und vereinzelten autobiographischen Notizen erlauben zudem einen Einblick in die Häuser und die Lebenswelten ihrer Bewohner.
Der Band ist bislang die umfangreichste Sammlung zu den "Wiedumen" Nordwestdeutschlands. Mit einem Ortsregister ausgestattet, stellt er nicht nur der lokalhistorischen Forschung vielfach neues Material zur Verfügung, sondern leistet auch einen Beitrag zur Kulturgeschichtsschreibung, die seit Jahrzehnten die "kulturvermittelnde Rolle des Pfarrhauses" postuliert.
Pressestimmen
Es geht freilich nicht nur um Bau- und Raumstrukturen und ihre Veränderungen über Jahrhunderte - was bereits interessant genug wäre -, sondern auch die Baumeister, die Enstscheidungsträger und die Finanziers werden vorgestellt und gekonnt in den historischen Kontext eingeordnet. Auf diese Weise liefert der Aufsatz en passant auch kirchen- und sozialgeschichtliche Informationen. Die Ausführungen werden durch sorgfältig ausgewählte Abbildungsvorlagen ergänzt.Von besonders hohem Wert für alle an der lippischen Geschichte Interessierten dürfte der Katalogteil sein, der mehr als die Hälfte des Beitrages ausmacht. [...] Entstanden ist auf diese Weise eine beeindruckende Zusammenstellung [...] Der Sammelband mit einer vorzüglichen Einführung des Herausgebers sowie neun weiteren regionalen Schwerpunktbeiträgen verdient ein großes Lesepublikum [...]
Aus: Heimatland Lippe, 2. 2001.
Ein opulenter Sammelband ist anzuzeigen, welcher der Reihe Beiträge zur Volkskultur in jeder Hinsicht zur Ehre gereicht. [...] Neben der sozialgeschichtlichen Kollektivbiografie [...] stellt die Untersuchung der Pfarrhäuser einen zweiten Weg dar, dem Sozialprofil und dem Wirken des Pfarrers in der Gemeinde vor dem Hintergrund der obigen Aussagen nachzugehen. [...] Zu loben ist an allen Artikeln, dass immer wieder der kirchengeschichtliche Rahmen, die Siedlungsgeschichte des Wedums und die exponierte Lage im Dorf geschildert werden [...] Mit der Veröffentlichung dieses Bandes wird eindrucksvoll gezeigt, welch reichen wissenschaftlichen Ertrag die volkskundliche Sachkulturforschung bringt.
Aus: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 46. 2001.
Mit dem gut lesbaren Band ist ein Handbuch zu den Pfarrhäusern Nordwestdeutschland entstanden. [...] Der Band vermittelt nicht zuletzt zahlreiche Anregungen für künftige Forschungen zur Kultur- und Sozialgeschichte des Pfarrers und seiner Stellung in der Gemeinde.
Aus: Lippische Mitteilungen, 70. 2001.
Damit zeichnet der Band nicht nur die Entwicklung des Pfarrhausbaus der großen christlichen Konfessionen - Katholiken, Lutheraner, Reformierte - von ihren quellenmäßig fassbaren Anfängen bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts nach, sondern liefert auch wertvolle Informationen über die allgemeine Entwicklung des Hausbaus in den verschiedenen Regionen Westfalens! [...] Vorbildlich fällt die von Thomas Spohn verfasste "Zusammenfassung" des Bandes aus, die eine tatsächliche Auseinandersetzung und Zusammenführung der Einzelergebnisse eines jeden Beitrags beinhaltet und letztlich eine Synopse des Themas darstellt.
Aus: Zeitschrift für Volkskunde, II 2002.
Man bedenke: Es ist kein DFG-geförderter Sonderforschungsbereich, der hier seine Arbeit dokumentiert, sondern vor uns liegt ein Beispiel für mehrjährige "Lustforschung" der jüngeren und mittleren Hausforschergeneration Westfalens, die ihren Niederschlag auf fast 550 üppig bebilderten Seiten findet. [...] Berücksichtigt werden in den Untersuchungen neben dem noch vorhandenen Baubestand auch historische Fotografien und vor allem die recht umfangreiche archivalische Überlieferung.
Aus: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn, 2. 2002.
De beijdragen zijn in het Nederlands of het Duits geschreven. Om hun toegankelijkheid te vergroten zijn zij voorzien van een samenvatting in de andere taal. Niet minder dan vijftig zwart-wit afbeeldingen en één kleurenillustratie verhogen het plezier waarmee men dit boek ter hand neemt.
Aus: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 118. 2002.
Bei diesem Band und vor allem bei dem einleitenden, ausführlichen Aufsatz von Thomas Spohn selbst, handelt es sich um einen der wesentlichen Beiträge zur historisch-volkskundlichen Hausforschung in den letzten Jahren.
Konrad Bedal, in: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 48. 2003.
Der Hrsg. stellt in seiner Einleitung einige Leitfragen, die darauf aufmerksam machen, dass eine solche Veröffentlichung einen Wert hat, der über die Funktion eines Katalogs hinausweist: Gibt es Unterschiede zwischen protestantischen und katholischen Pfarrhäusern - die Existenz von Pfarrfamilien im Protestantismus lässt so etwas vermuten? [...]
Aus: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, 101. 2003.