Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern

Katrin WisniewskiWolfgang LenhardLeonore SpiegelJupp Möhring (Hrsg.)

Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern

2022,  488  Seiten,  broschiert,  44,90 €,  ISBN 978-3-8309-4521-5

Mit Beiträgen von
Katrin WisniewskiWolfgang LenhardJupp MöhringLeonore SpiegelElisabeth MuntschickAnnette PortmannTim FeldmüllerMaria ParkerLisa LenortFatima HopfeJennifer Seeger

zurück zur Übersicht

An deutschen Hochschulen ist die Zahl internationaler Studierender in den letzten Jahren stetig gewachsen. Gleichzeitig brechen diese Studierenden sehr häufig ihr Studium ab (zuletzt knapp 50% der Bildungsausländer:innen im BA-Studium). Bislang waren die Gründe für diese Situation fast vollständig unerforscht. Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse des Längsschnittprojekts „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer:innen“ (SpraStu) zusammen, das sprachliche Aspekte des Studiums dieser Gruppe fokussierte. SpraStu zeigt, dass Deutschkompetenzen für den Studienerfolg von Bildungsausländer:innen eine zentrale Rolle spielen. Ergebnisse verweisen ferner auf Schieflagen beim sprachlichen Hochschulzugang und weisen heterogene Sprachkompetenzen zu Studienbeginn nach. Im Detail beleuchtet der Band zudem das im Projekt untersuchte Mitschreiben, das Schreiben von Klausuren sowie das sprachbezogene metakognitive Strategiewissen und stellt dazu frei nutzbare Ressourcen vor (Korpora, Fragebögen).

Das Buch richtet sich insbesondere an Vertreter:innen der empirischen Hochschulforschung und des Fachs Deutsch als Fremdsprache sowie an Angehörige von Hochschuladministrationen in den Bereichen Internationalisierung, Mehrsprachigkeit bzw. Sprachenpolitik.

Pressestimmen

Die vorliegende Publikation stellt eine nahezu umfassende Bearbeitung des Untersuchungsgegenstands dar. Erstmals liegt eine systematische empirische Analyse der (sprachlichen) Einflussfaktoren auf den Studienerfolg von Bildungsausländerinnen und Bildungsausländern vor, die neue und zum Teil überraschende Befunde liefert. Der Faktor Sprache wird dabei in seiner Komplexität wesentlich erhellt und damit auch konkretisiert. Die Vielzahl an Teilaspekten erfordert spezifische methodische Settings, die angesichts ihrer Bandbreite beeindrucken. Neben den wertvollen diagnostischen Befunden, die die vorliegende Untersuchung liefert, ergeben sich gleich mehrere Anwendungsbezüge. Diese betreffen zum einen den studienvorbereitenden und studienbegleitenden DaF-Unterricht. Zum anderen liegt auch die hochschulpolitische Dimension auf der Hand [...], die Aufklärungsarbeit bei Hochschulverantwortlichen und eine verbesserte finanzielle Ausstattung von DaF-Forschung und Unterrichtspraxis erfordert.
Martin Wichmann, in: Info DaF, Band 50, Heft 2-3, April 2023, S. 292-297

Dieses Buch bzw. diese Studie ist nicht nur ein sehr gut durchdachtes Projekt mit relevantem Inhalt und gutem Forschungsdesign, sondern [...] auch durch die diskutierten Ergebnisse und somit die vermittelten Kenntnisse und Erkenntnisse ein wichtiger Anhaltspunkt für Themen wie Bildungssprache im Studium, Testen & Prüfen sowie das Überdenken der sprachlichen Zulassungsvoraussetzungen zum Studium und den Umgang mit ihnen während des Studiums.
Milica Sabo, in: www.daz-portal.de, Ausgabe 25a, Juli 2023. https://www.daz-portal.de/de/rezensionen

Vielleicht interessiert Sie auch:

Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache

Karen SchrammChristoph Schroeder (Hrsg.)

Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Claudia BenholzMagnus FrankConstanze Niederhaus (Hrsg.)

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Beiträge aus Forschung und Schulpraxis

„Drei Sprachen sind mehr als zwei“

Alexandra Wojnesitz

„Drei Sprachen sind mehr als zwei“

Mehrsprachigkeit an Wiener Gymnasien im Kontext von Migration

Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache

Karen SchrammChristoph Schroeder (Hrsg.)

Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache