Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten

Heike Henning (Hrsg.)

Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten

2021,  Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik,  Band 5,  262  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4367-9

Mit Beiträgen von
Sara DallingerSonja GerstgrasserHeike HenningMarius JürgensAndrea KapellerKai KochJohanna RöckJulia ViglAnna Weithaler

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Etwa fünf Prozent der europäischen Bevölkerung singt in Chören und verschiedene Studien weisen darauf hin, dass das gemeinsame Singen positive psychische, physische und soziale Effekte mit sich bringt. Doch wer sind diese Sängerinnen und Sänger, wer sind die Chorleitenden und was ist ihnen jeweils wichtig?

In diesem Buch werden Ergebnisse mehrerer Umfragen zum Singen im deutschsprachigen Raum vorgestellt, wobei die Gruppe der Sänger*innen ebenso beleuchtet wird wie die der Chorleitenden. Es wird aufgezeigt, aus welchen Kontexten die jugendlichen und erwachsenen Chorsänger*innen stammen, auf welche musikalischen Erfahrungen sie zurückblicken und wie sie über verschiedene chorbezogene Themen wie Probengestaltung, Konzertelemente, Übehilfen, digitale Apps u.v.m. denken. Zudem rücken auch Chorleitende in den Fokus. Es wird dargestellt, wie sie auf ihren Werdegang zurückblicken, welche Aspekte sie an der Ausbildung zur Chorleitung ändern würden, wie sie Chorpraxis gestalten und was sie an ihrer Tätigkeit motiviert.

Diese Einblicke können helfen, die vielfältige chorpädagogische Praxis sowie entsprechende Ausbildungs- und Studienangebote weiter zu entwickeln. Abgerundet werden die Ergebnisse durch die Vorstellung des Zentrums für chorpädagogische Forschung und Praxis am Haus der Musik in Innsbruck.

Pressestimmen

"Obwohl die meisten Stichproben vor Beginn der Pandemie durchgeführt wurden, können sie auch jetzt – beim Neustart der Chorszene – Chorleitenden, VokalpädagogInnen und Verbänden wertvolle Hilfestellungen geben. Denn das Themenspektrum ist so breit gefächert, dass ein differenziertes Bild der Chorszene entsteht." "(...) beteiligten sich an der umfangreichsten Studie 1.957 Personen (...). Daraus lassen sich wertvolle Erkenntnisse ableiten, denn die detaillierte Datensammlung, die der gesamte Band liefert, bietet eine riesige Fülle an Wahrnehmungen, Beobachtungen, Wünschen und Defiziten – und nicht zuletzt etliche Aufgaben und Fragestellungen für weitere Studien. Abgerundet wird der informative Band durch die Vorstellung des von Heike Henning geleiteten Zentrums für chorpädagogische Forschung und Praxis in Innsbruck, dessen vielfältige Angebote Chorleitende und -singende gleichermaßen interessieren dürfte."
Friedegard Hürther in: Chorszene (93), Ausg. Mai 2022, S. 53-54.

(...) in den hier vorgestellten Überlegungen finden sich hochinformative Erkenntnisse und Belege zur gegenwärtigen Chorlandschaft.
Thomas Holland-Moritz, in: üben&musizieren, 4/2022.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Klavierpraxis und Selbstbegleitetes Singen

Reinhard BlumJohannes Steiner (Hrsg.)

Klavierpraxis und Selbstbegleitetes Singen

Intergeneratives Singen

Rebecca Voss

Intergeneratives Singen

Eine empirische Untersuchung mit didaktischem Entwurf

Musikschulen und Jugendmusikbewegung

Mia Holz

Musikschulen und Jugendmusikbewegung

Die Institutionalisierung des öffentlichen Musikschulwesens von den 1920ern bis in die 1960er-Jahre

Musikpsychologie – Musik und Bewegung

Wolfgang AuhagenClaudia BullerjahnChristoph Louven (Hrsg.)

Musikpsychologie – Musik und Bewegung