Impulse für einen Digitalen Humanismus

Judith FritzNino Tomaschek (Hrsg.)

Impulse für einen Digitalen Humanismus

Menschliche Werte in der virtuellen Welt

2020,  University – Society – Industry,  Band 9,  174  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4278-8

Mit Beiträgen von
Christian BergerUlrike FeltMichael FilzmoserLena Marie GlaserMichael GogolaMartina Hartner-TiefenthalerFares KayaliDirk LangeKatja MayerLara Rebecca MöllerSusanne ÖchsnerMarkus F. PeschlRobin RaePeter ReichlPetra SchwarzVera SchwarzMichael StrassnigJohanna UrbanPrimož VidovičPatrick Zwickl

zurück zur Übersicht

Der digitale Wandel ist längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Digitale Technologien verändern die Wirtschaftsweise, prägen das gesellschaftliche Gefüge und schreiben sich in Machtstrukturen ein. Aus den meisten Lebensbereichen sind digitale Technologien längst nicht mehr wegzudenken. Doch je alltäglicher Mensch und Maschine interagieren, desto lauter wird der Ruf nach einer Verankerung menschlicher Werte in den Innovationsprozess. Der 9. Band der Reihe „University – Society – Industry“ rückt den Menschen ins Zentrum dieser Entwicklungen und fragt: Wie wollen wir in der virtuellen Welt leben? Welchen Wertereferenzrahmen stellen wir dem technologischen Fortschritt zur Seite?

Unter der Losung „Digitaler Humanismus“ initiiert dieser Band eine kritische Debatte über die zu gestaltenden Rahmenbedingungen des digitalen Wandels. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren, wie die Perspektive eines „Digitalen Humanismus“ in unterschiedlichen Kontexten Anwendung finden kann. Sie geben Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Technologieentwicklung, skizzieren eine veränderte Arbeitswelt und diskutieren, wie eine digitale Bildung der Zukunft aussehen soll.

Pressestimmen

Der Band zeichnet sich insbesondere durch die Vielzahl der unterschiedlichen Perspektiven aus, die veranschaulichen, dass die Herausforderungen der digitalen Transformation nicht allein durch eine Fachdisziplin bewältigt werden können, sondern eine disziplinübergreifende Betrachtung erfordert. So finden sich nicht nur Beiträge aus dem Bereich der Philosophie, sondern auch aus den Bereichen Gesundheit, Technologie, Arbeitswelt, Bildung und Kreativität.
Stefan Düfel, auf: lehrerbibliothek.de.