Cortina Gentner,
Martin Mertens
(Hrsg.)
Null Bock auf Schule?
Schulmüdigkeit und Schulverweigerung aus Sicht der Wissenschaft und Praxis
2006, 350 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-1649-9
Dieses Buch, das im Rahmen einer Abschlusstagung der Kasseler Produktionsschule BuntStift entstanden ist, enthält Aufsätze von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die die unterschiedlichen Erscheinungsformen, die vielschichtigen Gründe, mannigfaltigen Motivationen und Einflussfaktoren für die schulverweigernden Verhaltens- und Handlungsstrategien von Kindern und Jugendlichen (aber auch Lehrkräften) aufzeigen, theoretisch fundieren, mit exemplarischen Beispielen signifikant illustrieren und aus der Sicht der unterschiedlichen Professionen Handlungsspielräume und Strategien vorstellen.
Pressestimmen
Das zunehmend bedrückende Problem des „Schulabsentismus“ wird in mehreren Beiträgen zunächst aus theoretischer Perspektive (aber nicht abstrakt, sondern zumeist anhand konkreter (Fall-)Studien) analysiert, um dann am Beispiel der „Kasseler Produktionsschule BuntStift“ und anderer Projekte aufzuzeigen, dass ein Interesse an Schule (wieder) geweckt werden kann, wenn die Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen akzeptiert werden und entsprechende Handlungsräume entstehen.
Aus: Die Deutsche Schule 4/2006.
Die Herausgeber legen ein für Theoretiker wie Praktiker gleichermaßen wichtiges, weil benutzbares Werk vor, das damit im besten Sinne praktisch angewandter Wissenschaft entspricht. Auch für Interessierte ist der Band eine gute Empfehlung. Bietet er doch in seiner Konzeption mit den versammelten Beiträgen einen guten Einblick und damit eine gelingende Einstiegsmöglichkeit ins Thema.
Jörg Meier in: Sozialmagazin, 31. Jg. 9/2006, S. 62.
Mit der sorgfältigen Bearbeitung und Auswahl der Beiträge hebt sich der Sammelband "Null Bock auf Schule?" wohltuend von der - all zu - oft im "Sammelband-Unwesen" verbreiteten Beliebigkeit ab, mit der Einzelbeiträge an - zu - vielen Stellen ungeordnet und damit zu wenig nutzbar, weil zu wenig nutzbringend, angehäuft werden. Der positive Gesamteindruck wird durch das solide Gesamtlayout unterstrichen, welches in der Medienabteilung von BuntStift e.V. gemeinsam mit den dort tätigen Auszubildenden erstellt wurde. Die Herausgeber legen ein für Theoretikerinnen und Theoretiker wie Praktikerinnen und Praktiker gleichermaßen wichtiges, weil benutzbares Werk vor, das damit im besten Sinne praktisch angewandter Wissenschaft entspricht. Auch für Interessierte ist der Band eine gute Empfehlung. Bietet er doch in seiner Konzeption mit den versammelten Beiträgen einen guten Einblick und damit eine gelingende Einstiegsmöglichkeit ins Thema.
Jörg Meier auf: socialnet
Der vorliegende Sammelband bietet eine systematische Aufarbeitung der Problematik unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Die Autoren bleiben aber nicht bei der theoretischen Aufarbeitung stehen, sondern liefern gute und hilfreiche präventive und intervenierende Strategien und Handlungsmöglichkeiten gegen Schulmüdigkeit und Schulverweigerung. Dabei kommen erfahrene Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen [...] zu Wort.
Arthur Thömmes in: lehrerbibliothek.de