Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische ExperimenteJan 2025

Reinhard Kopiez (Hrsg.)

Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische Experimente

2024,  Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie,  Band 32,  206  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4990-9

zurück zur Übersicht

Als wissenschaftliche Disziplin blickt die Musikpsychologie auf eine nunmehr über 160-jährige Geschichte zurück. Das Jahrbuch Musikpsychologie vereint musikwissenschaftliche, -psychologische, -soziologische, -pädagogische und medienwissenschaftliche Forschungsarbeiten mit Arbeiten aus angrenzenden Fachdisziplinen und bündelt so die unterschiedlichen Perspektiven auf das verbindende Phänomen „Musik“.

Das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie wendet sich als offenes Publikationsforum zwischen der Psychologie und der Musikwissenschaft nicht nur an Spezialistinnen und Spezialisten aus den einzelnen Teildisziplinen, sondern über die Fächergrenzen hinaus an alle, die an empirischer Musikforschung, an theoriebildenden Beiträgen zur Musikpsychologie und an grundsätzlichen Fragen des Umgangs mit Musik interessiert sind.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische Experimente

Reinhard Kopiez (Hrsg.)

Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische Experimente

Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische Experimente

Timo FischingerChristoph Louven (Hrsg.)

Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische Experimente

Musikalische Mündigkeit

Klara Hayward

Musikalische Mündigkeit

Eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren