Rhythmus in der Ökonomik

Sonja Windmüller

Rhythmus in der Ökonomik

Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die frühe Konjunkturforschung

2024,  Kieler Studien zur Kulturanalyse,  Band 15,  446  Seiten,  broschiert,  44,90 €,  ISBN 978-3-8309-4975-6

zurück zur Übersicht

Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich die Konjunkturforschung als wirtschaftswissenschaftliche Forschungsrichtung, die wesentliche Impulse in der eigenen Disziplin setzte und zugleich große gesellschaftliche Beachtung fand. Bei der Herausbildung und Profilierung der neuen Wissensbestände und spezifischen Expertise spielte die Idee des Rhythmischen eine zentrale Rolle. In einer kulturwissenschaftlichen Annäherung an zeitgenössische Quellen – darunter Fachpublikationen und Archivalien unterschiedlicher Provenienz – untersucht die Studie, wie die Denk- und Praxisfigur Rhythmus an der Erkenntnisproduktion der Konjunkturforschung mitwirkt, wie sie wissenschaftliche Vorgehensweisen plausibilisiert und Relevanz zu erzeugen hilft, Anschlussmöglichkeiten an verschiedene akademische wie alltagsweltliche Bereiche ermöglicht und nicht zuletzt maßgeblich zur Geschlossenheit, aber auch Ausdifferenzierung des Wissenschaftsfeldes beiträgt.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Spuren des Maritimen

Norbert FischerSonja Windmüller (Hrsg.)

Spuren des Maritimen

Kulturwissenschaftliche Erkundungen an Nord- und Ostsee

Auf See

Christine Bischoff (Hrsg.)

Auf See

Kreuzfahrten kulturwissenschaftlich betrachtet

Ökonomisches Handeln in der Drag- und Tunten-Szene

Nele Menze

Ökonomisches Handeln in der Drag- und Tunten-Szene

Ethnographische Erkundungen