Die neue Minderheit

Maurice CrulFrans Lelie

Die neue Minderheit

Menschen ohne Migrationshintergrund in der superdiversen Stadt

2024,  148  Seiten,  broschiert,  24,90 €,  ISBN 978-3-8309-4966-4

zurück zur Übersicht

Nach mehr als 40 Jahren der Diskussion, Forschung und Politik, in denen die Migranten, ihre Kinder und Enkelkinder im Zentrum standen, ist es Zeit, sich der Gruppe zuzuwenden, die in der Integrationsdebatte bisher übersehen wurde: die Menschen ohne Migrationshintergrund. In vielen europäischen Großstädten sind sie heute zahlenmäßig in der Minderheit. Wie erleben sie die superdiverse Stadt? Sind sie ein Teil dieser Vielfalt?

In der internationalen "Becoming a Minority"-Studie haben wir Antworten auf diese Fragen gefunden: Diese neue Minderheit empfindet es im Allgemeinen als bereichernd, in einer kulturell vielfältigen Stadt zu leben, aber gleichzeitig haben nur wenige von ihnen selbst einen gemischten Freundeskreis. Viele von ihnen haben auch nicht von klein auf gelernt, ganz praktisch Vielfalt zu leben.

Dieses Buch zeigt, dass diejenigen, die die Kunst des Zusammenlebens erlernt haben, sich in der superdiversen Stadt wohler fühlen, mehr Kontakte und angenehmere Interaktionen in ihrem Wohnumfeld erleben. In einer vielfältigen Umgebung zu leben und an ihr teilzuhaben, erweist sich als positiv für das eigene Wohlbefinden.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Generation Mix

Jens SchneiderMaurice CrulFrans Lelie

Generation Mix

Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir daraus machen