Was sagt unsere Sprache über uns aus?

Max LeibetsederChristoph Atteneder

Was sagt unsere Sprache über uns aus?

Algorithmen zur Analyse emotionaler und sozialer Intelligenz

Ein Manual

2025,  Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur,  Band 45,  114  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-4935-0

zurück zur Übersicht

Wie kann in Therapiesituationen aus Dialogen und autobiographischen Erinnerungen ein Rückschluss auf die emotionale und soziale Kompetenz von Personen gezogen werden? Basierend auf den Sprachspielen von Wittgenstein stellen die Autoren in diesem Manual Algorithmen für eine linguistische Analyse von psychotherapeutisch relevanten Sprachinhalten vor. Dafür sind zwei Systeme grundlegend: inhaltlicher Konstrukte und deren linguistische Repräsentation. Die Autoren erläutern zunächst ausführlich die einzelnen Schritte der Struktur- und Inhaltsanalyse. Anschließend wenden sie den Analyseleitfaden exemplarisch an einem fiktiven Gesprächsprotokoll an und runden den Band mit einem Ausblick zum möglichen Einsatz der vorgestellten Sprachanalyse in der klinischen Psychologie ab.
Der Band richtet sich an Psychotherapeut:innen und Psychotherapiewissenschaftler:innen sowie an alle, die an strukturellen sprachlichen Analysen von Geschichtengrammatiken und kontextuellen Zusammenhängen interessiert sind.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Mein Weg zu einem starken ICH durch Selbst-Wert-Schätzung und Selbststärke

Helmar H. D. Dießner

Mein Weg zu einem starken ICH durch Selbst-Wert-Schätzung und Selbststärke

Begleitbuch für Therapie und Coaching

Heilen – Bilden – Lehren – Forschen

Bernd RiekenGabriela PapMartina HeichingerSusanne Rabenstein (Hrsg.)

Heilen – Bilden – Lehren – Forschen

Festschrift für Brigitte Sindelar

Eco-Anxiety in der Psychotherapiewissenschaft und -Praxis

Paolo Raile

Eco-Anxiety in der Psychotherapiewissenschaft und -Praxis

Wirkfaktoren der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Sabine Sammer-Schreckenthaler

Wirkfaktoren der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Standortbestimmung und Konzeption