Friedrich Chrysander

Ivana Rentsch (Hrsg.)

Friedrich Chrysander

Musikwissenschaftler der ersten Stunde

2024,  Hamburg Yearbook of Musicology,  Band 4,  266  Seiten,  broschiert,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4884-1

Mit Beiträgen von
Christoph Jannis ArtaJohanna BackhausIna KnothAlexander LotzowAnna Maria PlischkaJuliane PöcheIvana RentschChristoph SchallerJohannes Schröder

zurück zur Übersicht

Friedrich Chrysander zählt zu den prägenden Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts. Er realisierte im Alleingang die erste Händel-Gesamtausgabe, hinterließ eine Händel-Monumentalbiographie, begründete die Denkmäler der Tonkunst, die Jahrbücher für die musikalische Wissenschaft und gemeinsam mit Philipp Spitta und Guido Adler die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft. Mit instruktiven Notenausgaben und gezielter Einflussnahme auf das Musizieren Händel’scher Werke darf er darüber hinaus als einer der Ahnherren der historisch informierten Aufführungspraxis gelten.

Der Band versammelt Beiträge zu Chrysanders Wirken als Musikwissenschaftler, zu Biographik, Edition, Philologie und Aufführungspraxis. Einem neuerdings bekannt gewordenen Teilnachlass verdanken sich weitreichende Einblicke in Chrysanders wissenschaftliche und künstlerische Netzwerke. Unter den über 600 unbekannten Briefen befinden sich 47 von Johannes Brahms, die nun erstmals in einer ausführlich kommentierten Edition vorliegen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Julius Otto Grimm – ein Komponist und Dirigent des Brahms-Kreises

Anna Maria PlischkaPeter Schmitz (Hrsg.)

Julius Otto Grimm – ein Komponist und Dirigent des Brahms-Kreises

Staatsphilharmonie Nürnberg

Georg HolzerJörg KrämerMartin Rempe

Staatsphilharmonie Nürnberg

100 Jahre Kulturgeschichte eines Orchesters

Musik als kulturelles Phänomen

Irene HolzerKatharina HottmannKai Stefan Lothwesen (Hrsg.)

Musik als kulturelles Phänomen

Interdisziplinäre Perspektiven

Extravaganz und Geschäftssinn – Telemanns Hamburger Innovationen

Bernhard JahnIvana Rentsch (Hrsg.)

Extravaganz und Geschäftssinn – Telemanns Hamburger Innovationen