COVID-19 und BildungJul 2023

Stephan Gerhard HuberChristoph HelmNadine Schneider (Hrsg.)

COVID-19 und Bildung

Studien und Perspektiven

2023,  756  Seiten,  broschiert,  59,90 €,  ISBN 978-3-8309-4636-6

Mit Beiträgen von
Petra AignerFred BergerEdvina BešićSandra BlunierAnselm BöhmerGerhard BrandhoferThomas BrüggemannNihal BüyükasikSpartacus CalvoLuciana CastelliHanna ChristiansenClaudia Di LecceMichele EgloffVera FreundlManuela EggerChristian GundlingJulia FrohnGiancarlo GolaElisabeth GrewenigAlexander GröschnerAlexandra GutschikPaula Sophie GüntherBettina-Maria GördelWolfgang HagleitnerChristoph HelmCarolin HohmannJulia HolzerAndrea HolzingerIngmar HosenfeldStephan Gerhard HuberGrit im BrahmLivia Jesacher-RößlerJulia KastDavid KemethoferNina KolleckUrsula KomposchMaria KöppingSelma KorlatChristian KralerRebecca LazaridesAndrea LeitnerPhilipp LergetporerIsabella LussiVerena Letzel-AltKatharina-Theresa LindnerHendrik Lohse-BossenzRamona LorenzMarko LüfteneggerNele McElvanyPaula MarkPatrick MeierLucio NegriniElisabeth PelikanGabriele PesslAlberto PiattiRaphaela PorschTorsten PorschAlexandra PostlbauerMarcela PozasLouis PreisigChristian ReintjesRobert Pham XuanLorena RoccaSusanne RoßnaglWolfgang SahlfeldNadine SchneiderChristoph SchneiderBarbara SchoberNatalie SchrammelClaudia SchreinerJohannes SchusterSusanne SchwabChristiane SpielJustine Stang-RabrigMario SteinerRicarda SteinmayrMarcel StutzSwantje TannertKarin TenglerChristine W. Trültzsch-WijnenSascha Trültzsch-WijnenValentin UngerRuth von RotzAlbrecht WackerChristoph WeberAnne Franziska WeidingerKatharina WernerAnja WildemannDavid WohlhartLudger WößmannLarissa Zierow

zurück zur Übersicht

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 wirkte sich massiv auch auf den Bildungsbereich aus. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden die Schulen geschlossen, was zu neuen Herausforderungen und vielen offenen Fragen führte.

Bildungsforschende haben sich in dieser Situation zu dem Forschungsnetzwerk „Covid-19 Education Research“ (CovER) mit dem Ziel zusammengeschlossen, jene nationale und internationale Bildungsforschung, die die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Bildung in den Mittelpunkt stellt, zu erfassen und den Diskurs zu bündeln.

Die von 84 Autorinnen und Autoren aus dem CovER-Netzwerk vorgestellten Studien beziehen sich auf die Corona-Jahre 2020 bis 2022 und decken ein thematisch breites Spektrum ab, entweder als umfassende, multiperspektivisch angelegte Studie oder mit einem bestimmten Fokus auf Personengruppen (Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulaufsicht) oder Themen (wie z.B. Lernen, Wohlbefinden, Integration und Inklusion, Unterricht(-squalität) und Lehren, Bildungsbenachteiligung, soziale Medien, Zukunftsperspektiven). Sie variieren auch methodologisch und geographisch.

In einem gemeinsamen Schlusskapitel leiten die Autorinnen und Autoren Implikationen für Politik, Verwaltung, Schul- und Bildungspraxis und Unterstützungssysteme sowie Desiderate für die Wissenschaft ab.

Vorbestellungen bitte per E-Mail an waxmann@brocom.de.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Digitale Lehre nachhaltig gestalten

Bernhard Standl (Hrsg.)

Digitale Lehre nachhaltig gestalten

Bildung und Resilienz

 vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (Hrsg.)

Bildung und Resilienz

Gutachten

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?

Detlef FickermannBenjamin EdelsteinJulia GerickKathrin Racherbäumer (Hrsg.)

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?

<i>„Langsam vermisse ich die Schule ...“</i>

Detlef FickermannBenjamin Edelstein (Hrsg.)

„Langsam vermisse ich die Schule ...“

Schule während und nach der Corona-Pandemie