Frieden durch Recht – Recht ohne Frieden

Harald Maier-Metz

Frieden durch Recht – Recht ohne Frieden

Der Pazifist und Völkerrechtler Walther Schücking in Marburg

1902–1921

2022,  Academia Marburgensis,  Band 18,  372  Seiten,  broschiert,  49,90 €,  ISBN 978-3-8309-4626-7

zurück zur Übersicht

Die singuläre Stellung Walther Schückings (1875-1935) als Völkerrechtler, Pazifist und linksliberaler Politiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird, fokussiert auf die prägenden Jahre an der Marburger Universität (1902–1921), in ihrer Entwicklung und ihrem inneren Zusammenhang dargestellt. Ausführlich kommt Schücking auch selbst zu Wort, nicht nur in seinen wissenschaftlichen Texten, sondern auch in seinen Pressebeiträgen im Handgemenge politischer Konflikte. Stets eingedenk seines Lebensprojektes, der Ächtung des Krieges und der Konstituierung einer dauerhaft demokratischen Weltfriedensordnung kämpfte er gegen den preußischen Obrigkeitsstaat und den Konservativismus seiner juristischen Kollegen, gegen Militarismus und Aufrüstung, für internationale Verständigung und den „organisatorischen Pazifismus“, für die Weimarer Republik und den Völkerbund. Die vorliegende Studie leistet damit über die Marburger Universitäts- und Lokalgeschichte hinaus auch einen Beitrag zur deutschen und internationalen Völkerrechtsgeschichte, zur Geschichte des Pazifismus in den Jahren des Ersten Weltkriegs, zur Geschichte des Friedensschlusses von 1919 sowie zur Frühgeschichte der Weimarer Republik.

Pressestimmen

Der Schwerpunkt des Buches überzeugt vollumfänglich als eine ausgewogene Studie über einen wichtigen Staatsrechtler, der über den universitären Tellerrand hinausblickte, auf Politik, Gesellschaft, internationale Beziehungen mit zukunftsweisenden Konzepten einzuwirken versuchte; eine Studie, die sowohl für ein wissenschaftliches Publikum als auch für historisch, politisch, juristisch interessierte Laien zu verwenden ist.
Reinhold Lütgemeier-Davin, in: H-Soz-Kult, erschienen: 20.04.2023; http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-133313

Harald Maier-Metz gelingt es, mit seiner politischen Biografie eine spannende Perspektive auf Walther Schücking zu entwickeln, die bereits existierende Biografien und Darstellungen miteinander vereint und ergänzt. In dieser Syntheseleistung liegt der besondere Wert des Buches. [...] Es entsteht ein umfangreiches Prisma aus der Person Schückings als Mitgestalter und Miterlebender der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg, seinem wissenschaftlichen Werk und politischen Wirken.
Sarah Wilder-Fehl, in: Wissenschaft und Frieden, Heft 3/2023, S. 60 f.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Entlassungsgrund: Pazifismus

Harald Maier-Metz

Entlassungsgrund: Pazifismus

Albrecht Götze, der Fall Gumbel und die Marburger Universität 1930–1946

Richard Krautheimer in Deutschland

Ingo Herklotz

Richard Krautheimer in Deutschland

Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere 1925-1933

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden

Katharina Schaal (Hrsg.)

Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden

Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg

In solo barbarico …

Volker LosemannKai Ruffing (Hrsg.)

In solo barbarico …

Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre