Elisabeth Fendl,
Tobias Weger,
Sarah Scholl-Schneider
(Hrsg.)
Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern
2022, Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa, Band 62, 264 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-4519-2
Mit Beiträgen von
Juliane Brandt,
Agnes Maria Brügging-Lazar,
Elisabeth Fendl,
Sönke Friedreich,
Heinke Kalinke,
Sarah Kleinmann,
Sandra Kreisslová,
Harald Kuntze,
Regina Löneke,
Martin Renghart,
Sarah Scholl-Schneider,
Paula Schubert,
Katharina Schuchardt,
Anna Slabik,
Tobias Weger,
Alexander Weidle
Die zentralen Aufsätze dieser Ausgabe widmen sich, ausgehend von der 2020 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz organisierten trinationalen Studienwoche „Sinnliche Zugänge zu symbolischen Orten Vertriebener in Deutschland“, der möglichen Transformation von Erinnerungs- zu transnationalen Begegnungsräumen.
Ergänzt werden sie durch Studien zur Tätigkeit deutscher Diakonissen in Pest im 19. Jahrhundert und zur oberbayerischen Flüchtlingsstadt Waldkraiburg sowie Berichte zu einschlägigen Veranstaltungen und aktuellen Buchveröffentlichungen.