Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen

Astrid Marty

Kooperation von Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen

Rekonstruktion Subjektiver Theorien

2022,  Internationale Hochschulschriften,  Band 695,  264  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4509-3

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Regellehrpersonen und Sonderpädagog*innen in Kindergärten und Primarschulen haben den Auftrag, gemeinsam Kinder zu fördern. Eine professionelle Kooperation ist im heutigen Berufsauftrag festgelegt und ist mit hohen Erwartungen von mehreren Seiten verbunden, wobei oft unklar ist, was unter einer guten Kooperation zu verstehen ist. In dieser Studie wurden die drei Dimensionen Nutzen, Einflussgrössen und zeitliches Verändern und Lernen inhaltlich analysiert, um subjektive Begründungen und Wertungen zu eruieren. Zudem wurden deskriptive Häufigkeiten ausgewertet, um Muster zu finden, die bedeutsame Aspekte von guter Kooperation aufzeigen.

Anhang als PDF-Datei zum Download:
Anhang

Vielleicht interessiert Sie auch:

Qualifizierung für Inklusion

Alica StreckerJonas BeckerFelix BuchhauptDieter KatzenbachDeborah LutzMichael Urban (Hrsg.)

Qualifizierung für Inklusion

Elementarbereich

Werkstatt Inklusion

Britta BaumertMareike Willen (Hrsg.)

Werkstatt Inklusion

Ein Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

(Keine) Angst vor Inklusion

Christian Fischer (Hrsg.)

(Keine) Angst vor Inklusion

Herausforderungen und Chancen gemeinsamen Lernens in der Schule

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Stephan HußmannBarbara Welzel (Hrsg.)

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung