
Medienwerkstatt Encounters
Was passiert, wenn wir uns begegnen?
What happens when we meet?
Encounter als Methode transkulturellen Lernens
Encounter as a method for transcultural learning
2022, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4507-9
“What happens when we meet?” erzählt die Geschichte der “Medienwerkstatt Encounters”. Im Zentrum dieses Projekts steht die transformative Kraft von Begegnungen, Vielsprachigkeit und kreativer Zusammenarbeit: Methoden transkulturellen und kollaborativen Lernens werden vorgestellt, die dem Projekt als besondere Stütze dienen.
Die Medienwerkstatt entstand aus der Begegnung des Netzwerks “Encounter” (Aktivist*innen, Künstler*innen, Medienschaffenden und Anthropolog*innen aus über 40 Ländern) mit der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.
In dem im Rahmen eines Booksprints geschriebenen Buch erzählen die Initiator*innen und Teilnehmer*innen von ihren Erfahrungen in dem auf Arabisch, Farsi, Deutsch und Englisch wirkenden Medienprojekt. Das Buch zeigt, wie gelebte Vielsprachigkeit und Perspektivenvielfalt in Bildungs- und Kulturprojekten gelingen kann. Es verdeutlicht, wie ein Miteinander geschaffen werden kann, das von Neugierde und Vertrauen geprägt ist, in dem Konflikte ausgetragen werden können, in dem Differenz gefeiert wird und das Voneinander-Lernen im Vordergrund steht.
"What happens when we meet?" tells the story of the "Media Workshop Encounters". This project focuses on the transformative power of encounters, multilingualism and creative collaboration: it presents methods of transcultural and collaborative learning supporting this project.
The media workshop emerged from the exchange between the network "Encounter" (activists, artists, media professionals and anthropologists from over 40 countries) and the Tempelhof-Schöneberg City Library.
In the book, written as part of a booksprint, the initiators and participants talk about their experiences in the media project, which works in Arabic, Farsi, German and English. The book shows how multilingualism and diversity of perspectives can succeed in educational and cultural projects. It illustrates how to create a spirit that is characterised by curiosity and trust, in which conflicts can be dealt with, in which difference is celebrated and learning from each other is in the foreground.
Die Medienwerkstatt entstand aus der Begegnung des Netzwerks “Encounter” (Aktivist*innen, Künstler*innen, Medienschaffenden und Anthropolog*innen aus über 40 Ländern) mit der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg.
In dem im Rahmen eines Booksprints geschriebenen Buch erzählen die Initiator*innen und Teilnehmer*innen von ihren Erfahrungen in dem auf Arabisch, Farsi, Deutsch und Englisch wirkenden Medienprojekt. Das Buch zeigt, wie gelebte Vielsprachigkeit und Perspektivenvielfalt in Bildungs- und Kulturprojekten gelingen kann. Es verdeutlicht, wie ein Miteinander geschaffen werden kann, das von Neugierde und Vertrauen geprägt ist, in dem Konflikte ausgetragen werden können, in dem Differenz gefeiert wird und das Voneinander-Lernen im Vordergrund steht.
"What happens when we meet?" tells the story of the "Media Workshop Encounters". This project focuses on the transformative power of encounters, multilingualism and creative collaboration: it presents methods of transcultural and collaborative learning supporting this project.
The media workshop emerged from the exchange between the network "Encounter" (activists, artists, media professionals and anthropologists from over 40 countries) and the Tempelhof-Schöneberg City Library.
In the book, written as part of a booksprint, the initiators and participants talk about their experiences in the media project, which works in Arabic, Farsi, German and English. The book shows how multilingualism and diversity of perspectives can succeed in educational and cultural projects. It illustrates how to create a spirit that is characterised by curiosity and trust, in which conflicts can be dealt with, in which difference is celebrated and learning from each other is in the foreground.