Tempus und Temporalität

Birgit MeschBenjamin Uhl (Hrsg.)

Tempus und Temporalität

Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit

2022,  Didaktik der deutschen Sprache und Literatur,  Band 4,  280  Seiten,  broschiert,  36,90 €,  ISBN 978-3-8309-4504-8

Mit Beiträgen von
Tabea BeckerHeike BehrensAnja BinanzerMonika DannererJohanna DeppeLaura DrepperHagen HirschmannChristiane HochstadtMiriam LanglotzBirgit MeschJan-Gerhard OnkenTina OttenCorinna PeschelMarina SchrammBenjamin Uhl

zurück zur Übersicht

Zeit stellt – wie der Raum – eine universelle Dimension menschlicher Existenz dar und damit auch eine zentrale Basiskategorie menschlicher Kognition. Beide – Raum und Zeit – bestimmen unser Denken, unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung vom und im Hier und Jetzt und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n). Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik bislang ist und wie undurchlässig tempusdidaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative, impulsgebende Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, auf modernen Theorien basierende empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Grundschule digital

Volker FrederkingSilke Ladel (Hrsg.)

Grundschule digital

Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik

Sprachbetrachtung im Literaturunterricht?

Thomas Landgraf

Sprachbetrachtung im Literaturunterricht?

Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II

Textlose Bilderbücher

Anne Krichel

Textlose Bilderbücher

Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung

Carolin FührerFelician-Michael Führer (Hrsg.)

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung

Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven