Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension

Christoph HülsmannChristian OllivierMargareta Strasser (Hrsg.)
Unter Mitarbeit von Theresa Bogensperger

Lehr- und Lernkompetenzen für die Interkomprehension

Perspektiven für die mehrsprachige Bildung

2020,  Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung,  Band 10,  210  Seiten,  broschiert,  27,90 €,  ISBN 978-3-8309-4235-1

Mit Beiträgen von
Ana Isabel AndradeMaria Helena Araújo e SáMichel CandelierFilomena CapuchoMaddalena De CarloSandra GarbarinoChristoph HülsmannFranz-Joseph MeißnerSílvia Melo-PfeiferChristian OllivierChristina ReissnerRichard RossnerAnna Schröder-SuraPhilipp SchwenderMargareta Strasser

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Dieser Band vereint Beiträge aus dem Bereich der Interkomprehension, einer spezifischen mehrsprachigen Kommunikationsform, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten Forschungsgegenstand zahlreicher Projekte war, zuletzt im Erasmus+-Projekt Évaluation des compétences en intercompréhension (EVAL-IC, 2016–2019).

Im Zentrum des Bandes, der sich sowohl an Forschende als auch Lehrende und Studierende richtet, stehen die Beschreibung und die Evaluation der für die Interkomprehension spezifischen Kompetenzen. Er gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die für die Interkomprehension notwendigen Kompetenzen aus der Perspektive der Lernenden behandelt. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich den Kompetenzen von Lehrenden, die mehrsprachige interkomprehensive Ansätze verfolgen. Neben Überblicksartikeln werden jeweils ausgewählte Projekte und Modelle vorgestellt, die einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit sowie in die Praxis im Bereich der Interkomprehensionsdidaktik geben.

Pressestimmen

Das Werk liest sich gut und ist für alle an Interkomprehension Forschenden sowie mit ihr Lehrenden und Arbeitenden interessant.
Birtta Hufeisen/ Cornelia Personne, in: Deuetsch als Fremsprache, Heft 1, 2023, S. 48-51

Leserinnen und Leser, deren wissenschaftliche Sozialisation noch zu Zeiten erfolgte, als es selbstverständlich war, dass Sammelbände Beiträge in verschiedenen Sprachen enthielten, werden diese Publikation als sympathische Bewahrerin dieser Tradition empfinden. [...] Auch wenn jeder der elf Texte für sich steht, so greifen sie doch nahezu alle sehr stark ineinander über und stützen sich gegenseitig in der Argumentation.Insgesamt vermittelt der Band ein umfassendes Bild von der Entwicklung und vom aktuellen Stand der Interkomprehensionsforschung speziell im Bereich der romanischen Sprachen, wo der Ansatz ja auch seinen Ursprung hat und besonders gut verankert ist.
Wolfgang Pöckl, in: Moderne Sprachen, 66 (2022), S. 141-146.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Demokratie lernen in der Schule

Heinrich AmmererMargot GeelhaarRainer Palmstorfer (Hrsg.)

Demokratie lernen in der Schule

Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer

Neue Impulse in der Naturwissenschaftsdidaktik

Jörg ZumbachGünter MareschTimo FleischerAlexander Strahl (Hrsg.)

Neue Impulse in der Naturwissenschaftsdidaktik

Bildungsstandards

Ulrike GreinerFranz HofmannClaudia SchreinerChristian Wiesner (Hrsg.)

Bildungsstandards

Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem

Das Geschichtsschulbuch

Christoph KühbergerRoland BernhardChristoph Bramann (Hrsg.)

Das Geschichtsschulbuch

Lehren – Lernen – Forschen