Musik für die ‚Achse‘

Tobias Reichard

Musik für die ‚Achse‘

Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943

2020,  Musik und Diktatur,  Band 3,  526  Seiten,  broschiert,  54,90 €,  ISBN 978-3-8309-4233-7

zurück zur Übersicht

Die ‚Achse Berlin-Rom‘ verband mit den Regimen Mussolinis und Hitlers nicht nur zwei faschistische Diktaturen unterschiedlichen Typs, sondern auch zwei traditionsreiche, Identifikation stiftende und eng miteinander verflochtene Musikkulturen. Mit keinem anderen Land und in keiner anderen Kunstsparte unterhielten Deutschland und Italien zwischen den beiden Weltkriegen engere Beziehungen als zueinander im Musikbereich. Eine ganze Generation von Musikern, Komponisten wie Interpreten, aber auch Musikwissenschaftlern und Musikpublizisten wurde nachhaltig von diesem Austausch geprägt, dessen Vorzeichen durch und durch ideologisch waren. In den vielfältigen musikpolitischen Kontakten, Einflüssen, Abhängigkeiten und Rivalitäten zwischen den beiden Mächten spiegeln sich unmittelbar deren kulturelle Selbst- und Fremdbilder. Sie stehen exemplarisch für das Verhältnis zwischen dem deutschen und dem italienischen Faschismus und berühren den Kern dieser prekären Beziehung.


Ausgezeichnet mit dem

ifa-Forschungspreis „Auswärtige Kulturpolitik“ 2020

Pressestimmen

Die breit gefächerte und dichte Studie unternimmt eine regelrechte Tour d’horizon der nationalsozialistischen und faschistischen Musikpolitik.
Friedemann Pestel, in: H-Soz-Kult, 03.09.2021.

Tobias Reichard has meticulously reconstructed German-Italian cultural relations in the field of music with this accurately crafted study which is based on well-founded archival research. At the same time, Reichard has thoroughly illuminated the ambivalences of musical exchange and the ambivalent effects of music policy as well as the special role of music in German-Italian cultural relations during the Axis period in all its facets. In this context he clearly identified both the qualitative differences between National Socialist and Fascist Antisemitism as well as the Italian officials’ own contribution to the persecution of the Jews.
Ulrich Wyrwa, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of the Fondazione CDEC, n. 22, n.2 (2022) https://www.quest-cdecjournal.it/musik-fur-die-achse-deutsch-italienische-musikbeziehungen-und-hitler-und-mussolini-bis-1943/

Vielleicht interessiert Sie auch:

Lili Marleen hatt’ einen Kameraden

Heike Frey

Lili Marleen hatt’ einen Kameraden

Musik in der Wehrmacht-Truppenbetreuung 1939–1945

Willi Kollo

Wolfgang Jansen

Willi Kollo

Autor und Komponist für Operette, Revue, Kabarett, Film und Fernsehen
1904–1988

Persecution, Collaboration, Resistance

Ina Rupprecht (Hrsg.)

Persecution, Collaboration, Resistance

Music in the ‘Reichskommissariat Norwegen’ (1940–45)

»Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor

Peter Petersen

»Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor

Eine pazifistische Oper im »Dritten Reich«