Melanie Basten,
Claudia Mertens,
Anke Schöning,
Eike Wolf
(Hrsg.)
Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung
Implikationen für Wissenschaft und Praxis
2020, 280 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4154-5
Mit Beiträgen von
Robert Baar,
Melanie Basten,
Fynn Bergmann,
Bea Bloh,
André Brandhorst,
Christoph Bulmahn,
Sabine Castelli,
Nadine da Costa Silva,
Alexandra Damm,
Una Dirks,
Axel Eghtessad,
Melanie Fabel-Lamla,
Christian Fischer,
Sebastian Geisler,
Julia Gilhaus-Schütz,
Paul Goerigk,
Daniel Goldmann,
Carolin Graf,
Bernd Gröben,
Christine Grosser,
Jan Handelmann,
Katrin Hauenschild,
Maximilian Hettmann,
Dagmar Hilfert-Rüppell,
Kerstin Hochhaus,
Martina Homt,
Kerstin Höner,
Gereon Inger,
Nadja Jacobs,
Gostaph Kara Fallah,
Valerie Kastrup,
Nora Katenbrink,
Manuela Köstner,
Kim Lipinski,
Miriam M. Lüken,
Claudia Mertens,
Anna Moldenhauer,
Udo Ohm,
Anke Redecker,
Katrin Rolka,
David Rott,
Magdalena Rozenberg,
Mario Schmiedebach,
Anke Schöning,
Christine Schumacher,
Fabian Schumacher,
Volker Schwier,
Julia Steinwand,
Cornelia Stiller,
Andreas Stockey,
Jan Christoph Störtländer,
Björn Stövesand,
Thea Stroot,
Kathrin te Poel,
Silvia Thünemann,
Nils Ukley,
Henning van den Brink,
Claas Wegner,
David Wiesche,
Anika Wittkowski,
Dennis Wolff,
Anika Zörner
Welche Implikationen hat die Förderung einer forschend-reflexiven Grundhaltung für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an Hochschulen? Welche Unterschiede – aber auch Gemeinsamkeiten – weisen die verschiedenen Fachdisziplinen in Bezug auf das Lehrkonzept auf?
Der Band richtet sich an Forscher/innen ebenso wie an Praktiker/innen in der Lehrer/innenfort- und -ausbildung sowie nicht zuletzt an Studierende aller pädagogischen Studiengänge. Er versammelt Beiträge, die aus empirischen und konzeptionellen Perspektiven unterschiedliche Arrangements in den Blick nehmen und das hochschuldidaktische Konzept so selbst zum Gegenstand von Forschung machen.