Haskala und allgemeine Menschenbildung

Uta Lohmann

Haskala und allgemeine Menschenbildung

David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch:
Zur Wechselwirkung zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie

Studien • Editionen • Analysen

2019,  Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland,  Band 9,  620  Seiten,  gebunden,  68,00 €,  ISBN 978-3-8309-4131-6

zurück zur Übersicht

David Friedländer (1750-1834) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) begegneten sich erstmals im Berlin der 1780er Jahre. Die vorliegende Untersuchung ihres langjährigen Austauschs erhellt die Einwirkung des jüdischen Aufklärers und Reformpolitikers auf die bildungsprogrammatische Grundhaltung des 17 Jahre jüngeren protestantischen Adeligen. Diese Einwirkung lässt sich nicht nur im persönlichen Lebensentwurf Humboldts erkennen. Auch die Maximen, die Humboldt später seiner Bildungstheorie und den Stellungnahmen zu Bildungspolitik und Erziehungsreform in Preußen zu Grunde legte, sind davon wesentlich mitgeprägt. Die von Friedländer und Humboldt geteilte grundlegende Ausrichtung ihrer Konzepte von Erziehung und Bildung basiert insbesondere auf Moses Mendelssohns Philosophie. Friedländer spielte eine zentrale Rolle als Wissensvermittler und Multiplikator der Ideen Mendelssohns. Eine umfassende Studie der biblisch fundierten und auf anwendungsorientierte Lebenspraxis zielende Bildungsphilosophie der Berliner Haskala – als eigenständige Position zwischen Philanthropismus und Neuhumanismus – ist der Untersuchung vorangestellt. Kommentierte Editionen der Friedländer-Humboldt-Korrespondenz und bildungsprogrammatisch relevanter Texte David Friedländers bilden die Quellenbasis der Analyse.

»Er hatte sich, und allein durch sein Verdienst und Talent, einen ganz eigenen Standpunkt errungen und wird diesen auch in späterem Andenken gewiß immer behaupten. Es hat mich ungemein gefreut, daß sich der Verewigte noch bisweilen mit meinem Bruder und mir in Gedanken beschäftigt hat. Uns wird gewiß immer unvergeßlich bleiben, wie er bildend auf uns beide eingewirkt hat.«
Wilhelm von Humboldt im Januar 1835 über David Friedländer

Pressestimmen

Insgesamt bereichert der auch sprachlich und in seiner Gedankenführung gewinnend auftretende, unbedingt lesenswerte Band substantiell die Forschung zur deutschen und, als integrativer Teil davon, der deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte.
Michael Nagel, in: H-Soz-Kult, 19.10.2020.

Mit Haskala und allgemeine Menschenbildung hat Uta Lohmann einen wichtigen Baustein für das Verständnis der kulturellen Transfers zwischen Haskala und (preußischer) Bildungsreform vorgelegt. Die Stärke ihres Buches liegt sowohl in der umsichtigen und umfangreichen Quellenarbeit wie auch in den zahlreichen intertextuellen und interkulturellen Bezügen, die die Verfasserin herausarbeitet. Auch die ausführlichen Forschungsreferate tragen wesentlich zur Orientierung im Gefüge der weitgespanten Themenfelder bei. Haskala und allgemeine Menschenbildung dürfte damit zu den wichtigsten bildungsgeschichtlichen Publikationen der letzten Jahre gehören und ist ein Meilenstein in der Geschichte der Erforschung der deutsch-jüdischen Kultur.
Cord-Friedrich Berghahn, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 70.1 (2020), S. 100-104.

Faszinierend ist, dass und wie sie von Friedländer herkommend auf Humboldt schaut – und so die übliche Blickrichtung wendet. Friedländer (1750-1834), ein Fabrikant und Freund M. Mendelssohns, ist eine der markantesten Stimmen der Berliner Haskala und Förderer eines liberalen, gebildeten Judentums. Er war schon Gegenstand ihrer 2013 veröffentlichten Dissertation. (...) Die historische Aufarbeitung » jüdischer Bildungsgeschichte in Deutschland« beleuchtet mit den bislang zehn Bänden dieser Buchreihe nun auch ausführlich das Segment der durch die Haskala inspirierten Bildungsreformen.
Verkündigung und Forschung, 01-2022. Jg. 67, S. 28 f.

Lohmanns Buch stellt einen sehr wichtigen und gewinnbringenden Beitrag zur Erforschung der jüdischen Aufklärung und ihrer Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum dar. (...) Das Werk wird sich jedem, der sich zukünftig mit jüdischer Pädagogik und jüdischem Bildungsdenken der Haskala beschäftigt, als sehr nützlich erweisen. (...) Somit leistet Lohmann einen weiteren innovativen und inhaltlich substantiellen Band zu der von ihr zusammen mit Ingrid Lohmann und Britta L. Behm herausgegebenen Reihe Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, die in der Landschaft der weltweiten Haskala-Forschung ohnehin einzigartig ist.
Ze’ev Strauss, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für üdische Studien Heidelberg, Bd. 25, 2022

Vielleicht interessiert Sie auch:

Naphtali Herz Wessely<br /><i>Worte des Friedens und der Wahrheit</i>

Ingrid LohmannRainer WenzelUta Lohmann (Hrsg.)

Naphtali Herz Wessely
Worte des Friedens und der Wahrheit

Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der europäischen Spätaufklärung

Joel Bril Löwe in Breslau

Uta LohmannKathrin Wittler (Hrsg.)

Joel Bril Löwe in Breslau

Die Schulprogramme und andere Schriften im Kontext (1790–1802)

Feuerbach und der Judaismus

Ursula ReitemeyerTakayuki ShibataFrancesco Tomasoni (Hrsg.)

Feuerbach und der Judaismus

Die Grenzgänge des Marcus Herz

Christoph Maria Leder

Die Grenzgänge des Marcus Herz

Beruf, Haltung und Identität eines jüdischen Arztes gegen Ende des 18. Jahrhunderts