Vom E-Learning zur Digitalisierung

Reinhard BauerJörg HaferSandra HofhuesMandy Schiefner-RohsAnne ThillosenBenno VolkKlaus Wannemacher (Hrsg.)

Vom E-Learning zur Digitalisierung

Mythen, Realitäten, Perspektiven

2020,  Medien in der Wissenschaft,  Band 76,  470  Seiten,  broschiert,  42,90 €,  ISBN 978-3-8309-4109-5

Mit Beiträgen von
Filiz AksoyChristiane ArndtReinhard BauerPeter BaumgartnerJule BäuningMartin BrämerJosef BuchnerFranca CammannDennis ClausenMarkus DeimannUllrich DittlerUwe ElsholzAndré EppNino FerrinSabine FinckeBarbara GettoKatharina GottfriedJanina GrabowNina GrünbergerDorit GüntherUlrike Arabella GüntherMonika HabererDaniel Handle-PfeifferEdith HansmeierSimone HenzeSandra HofhuesSönke KnutzenHans KrameritschChristian KreidlTina LadwigKerstin LiesegangJonas LilienthalSusanne LippoldJörn LoviscachMaren LübckeMichael MarmannAnne MartinKerstin MayrbergerMarlene MiglbauerRalph MüllerSabrina PenselAnke RedeckerSimone RehmJudith RickenJana RiedelPeter SaldenFalk ScheidigMandy Schiefner-RohsLars SchlenkerHeribert SchopfClara SchroederKatrin SchulenburgHeiko SchulzEva Seiler SchiedtHauke Straehler-PohlThomas StrasserStefanie TrümperKlaus WannemacherRüdiger WildHeinz-Dietrich Wuttke

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.

Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.

Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.

Pressestimmen

Das Verhältnis von Digitalisierung und Bildung wird gründlich und kritisch durchleuchtet. Der Band spiegelt ein facettenreiches, multiperspektivisches Bild der Digitalisierung in der Bildung.
Dieter Bach, in: lehrerbibliothek.de.

Dieser Band zeichnet sich insgesamt durch eine bereichernde Mischung aus unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, methodischen Ausgestaltungen und Blickwinkeln aus und präsentiert den Leserinnen und Lesern ein facettenreiches Mosaik der (Frage nach der) Digitalisierung in der Bildungslandschaft der Hochschulen.
Caterina C. Hauser, in: Zeitschrift für Hochschulrecht, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik 2/2021, S. 74 f.

Letzten Endes wird an verschiedenen Stellen immer wieder klar, dass sich Digitalisierung nicht auf eine rein technische Ausstattung begrenzen lässt, sondern auch Rahmenbedingungen unterschiedlicher Lehr-/Lernumgebungen beachtet werden müssen. Dies gelingt in diesem Band durch kritisches Hinterfragen neuer Technologien (zum Beispiel Beitrag von Ralph Müller) und innovative Beispiele aus der Praxis, die jedoch nicht die Illusion aufbauen sollen, dass es nicht noch viel im Bereich der Umsetzung digitaler Strategien zu tun gibt. Somit kommen die Autor*innen ihrem Anfangs beschriebenen Vorhaben nach und bieten allen Akteur*innen an Hochschulen und im Bildungsbereich neue Perspektiven auf ‚Digitalisierung‘ und stoßen Ideen für eine langfristige Neugestaltung von Lehren und Lernen an.
Lara Moritz, in: merz medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik 1/2021.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen

Claude Müller WerderJennifer Erlemann (Hrsg.)

Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen

Studierende – Medien – Universität

Sandra HofhuesMandy Schiefner-RohsSandra AßmannTaiga Brahm (Hrsg.)

Studierende – Medien – Universität

Einblicke in studentische Medienwelten

Teaching Trends 2018

Susanne Robra-BissantzOliver J. BottNorbert KleinefeldKevin NeuKatharina Zickwolf (Hrsg.)

Teaching Trends 2018

Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation

Teilhabe in der digitalen Bildungswelt

Jörg HaferMartina MauchMarlen Schumann (Hrsg.)

Teilhabe in der digitalen Bildungswelt