Textlose Bilderbücher

Anne Krichel

Textlose Bilderbücher

Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule

2020,  Didaktik der deutschen Sprache und Literatur,  Band 2,  272  Seiten,  broschiert,  mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4083-8

zurück zur Übersicht

Welcher literarische Status kann einem Bilderbuch ohne Text zugeschrieben werden? Ist literarisches und narratives Lernen überhaupt ohne Schriftsprache möglich? Oder: Lassen sich die Visual-Literacy-Studies mit der Bilderbuchtheorie und der Erzähldidaktik verknüpfen?

Während noch immer schriftdominierte Medien den Kern der Literaturwissenschaft und -didaktik ausmachen, legt diese Arbeit das literarische und narrative Potenzial einer Bilderbuchsparte offen, die nahezu ohne Text auskommt und über komplexe visuelle Narrationsformen verfügt.
Erstmalig wird eine narratologisch-strukturelle Taxonomie der textlosen Bilderbücher entworfen, die sowohl die gestalterischen Dimensionen der unterschiedlichen Bilderbuchtypen, als auch die visuellen und sprachlichen Ansprüche an ihre Adressaten aufzeigt. Zu analysierten Beispielwerken werden ferner literar-ästhetische Konzepte für die Primarstufe vorgestellt, die das erzähldidaktische Potenzial dieser unterschätzten Literatursparte illustrieren.

Pressestimmen

In diesem Buch findet das pädagogische Team zahlreiche Unterrichtsideen und Praxisbeispiele für den ganzheitlichen Einsatz von Bilderbüchern in der Grundschule. Der theoretische Hintergrund ist fundiert und ansprechend dargestellt. Eine ausführliche Literaturliste und ein Anhang zu den Materialien runden das Buch ab.
Fördermagazin Grundschule 3/2021

Der Lehrkraft werden vielfältige Methoden der Leseförderung eröffnet: Vorlesen, Lesestrategien, Bilderbücher, Klassenlektüre, Lautleseverfahren, kooperative Leseformen, Leseselbstkonzept oder Lesemotivation, - immer grundiert in der Theorie des Lesens und Leselernens im verschränkten Theorie-Praxis-Bezug.
Dieter Bach, auf lehrerbiliothek.de, erschienen am 04.09.2023 URL: http://lbib.de/query.php?id=117875

Vielleicht interessiert Sie auch:

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung

Carolin FührerFelician-Michael Führer (Hrsg.)

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung

Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven

Kinder- und Jugendliteratur

Bettina BannaschEva Matthes (Hrsg.)

Kinder- und Jugendliteratur

Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven

Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht

Eva LipkowskiLiane Schüller

Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht

Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen

Schreiben und Lesen fördern

Daria Ferencik-LehmkuhlSandra SchwinningAlbert Bremerich-Vos

Schreiben und Lesen fördern

Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts