Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung

Dieser Sammelband vereint Beiträge, die Fragen der Professionalisierung in der Deutschlehrerbildung aus theoretischer, empirischer und hochschuldidaktischer Perspektive in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist die sozialpsychologische Theorie der kognitiven Dissonanz und deren Reformulierungen, in denen Widersprüche und Irritationen als kognitiver Ausgangspunkt für Reflexions- und Bearbeitungprozesse verstanden werden. Damit wird das vieldiskutierte Verhältnis von Theorie und Praxis an ausgewählten Beispielen (u.a. Fachlichkeit, Migration, Digitalisierung in der Lehrerbildung) sowohl fachspezifisch als auch konzeptuell neu konturiert.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht

Eva LipkowskiLiane Schüller

Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht

Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen

Kultur- und Diversitätsdidaktik

Gülbeyaz Kula

Kultur- und Diversitätsdidaktik

Perspektiven für den Literaturunterricht und darüber hinaus

Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen

Stefan KraussAlfred LindlAnita SchilcherMichael FrickeAnja GöhringBernhard HofmannPetra KirchhoffRegina H. Mulder (Hrsg.)

Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen

Konzeption von Professionswissenstests in den Fächern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik

Textlose Bilderbücher

Anne Krichel

Textlose Bilderbücher

Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule