Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis

Kerstin Heberle

Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis

Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule

2019,  Perspektiven musikpädagogischer Forschung,  Band 10,  194  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-4030-2

zurück zur Übersicht

Wie wird Leistungsdifferenz im instrumentalen Gruppenunterricht konstruiert? Indem sich die vorliegende Studie dieser Frage widmet, schließt sie an die Arbeiten der erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung an. Diese deuten Heterogenität nicht als objektives Merkmal von Schülerinnen und Schülern, sondern gehen davon aus, dass Unterschiede von den handelnden Akteurinnen und Akteuren in der alltäglichen (Unterrichts-)Interaktion gemeinsam hervorgebracht werden. Forschungsarbeiten zielen dabei sowohl auf die Beschreibung und Systematisierung entsprechender Prozessmerkmale als auch auf die Rekonstruktion der ihnen zugrunde liegenden Normen und Ordnungen sowie ihres Zusammenhangs mit spezifischen didaktischen Inszenierungen. Mit dem Ziel, eine spezifisch fachdidaktische Perspektive auf entsprechende Doing-Difference-Prozesse im Musikunterricht zu eröffnen, wird in der Studie zunächst d musikpädagogischen Diskurs hinsichtlich differenzbezogener Perspektiven befragt. Anschließend gibt sie in Orientierung an Methoden einer musikpädagogischen Unterrichtsprozessforschung und am Beispiel des instrumentalen Gruppenunterrichts im Rahmen des Programms Jedem Kind ein Instrument einen Einblick in musikpädagogische Unterrichtspraxis.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule

Andreas Lehmann-WermserVeronika BuschKnut SchwippertSonja Nonte (Hrsg.)

Mit Mikrofon und Fragebogen in die Grundschule

Jedem Kind ein Instrument (JeKi) – eine empirische Längsschnittstudie zum Instrumentalunterricht

Wie Begeisterung sich zeigt

Brigitta Barandun

Wie Begeisterung sich zeigt

Eine empirische Studie zum Enthusiasmus der Lehrkraft im Instrumental- und Gesangsunterricht

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts

Reinhard BlumJohannes Steiner (Hrsg.)

Klavierpraxis im Fokus des modernen Musikunterrichts

Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen

Eva-Maria Kehrer

Klavierunterricht mit dementiell erkrankten Menschen

Ein instrumentalgeragogisches Konzept für Anfänger