Musik in der Kita – inklusiv und kooperativ

Lars Oberhaus

Musik in der Kita – inklusiv und kooperativ

Evaluation von Tandemarbeit im Bereich frühkindlicher musikalischer Bildung

2020,  270  Seiten,  broschiert,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-4003-6

zurück zur Übersicht

Auch wenn der kulturelle Bildungsauftrag von Kindertagesstätten zunehmend an Bedeutung gewinnt, spielt das Fach Musik in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern nahezu keine Rolle. Im Kita-Alltag wird aus diesem Grund kaum (richtig) gesungen und musiziert. Parallel dazu verändern sich die Arbeitsbedingungen von Kunst- und Kulturschaffenden, da neue Kooperationen in der kulturellen Bildung angebahnt werden, wie z. B. mit Kindergärten, in denen Musikprojekte initiiert werden.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Musiker*innen mit Erzieher*innen im Tandem zusammenarbeiten können, um das Musikangebot in Kitas zu verbessern und gemeinsam voneinander zu lernen. Dazu wurden zwei Weiterbildungen konzipiert und evaluiert, die Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen, Kitas inklusiv auszurichten und transprofessionelle Kooperationsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Berufsfeldern zu etablieren. Diese Publikation gibt Einblicke in Sichtweisen der Akteur*innen und verdeutlicht eine Erweiterung der Aufgabenfelder und Arbeitsformen in der frühkindlichen musikalischen Bildung.

Pressestimmen

Es ist immer wünschenswert, wenn die Forschung sich an Themenstellungen wagt, die die musikalische Bildung und Entwicklung von Kindern in den Blick nimmt. Fundierte empirische Ergebnisse sind auf diesem Gebiet Mangelware, was auch der Autor Lars Oberhaus beklagt.
Manuela Widmer, in: üben & musizieren 3/21, S. 56.

Auch wenn die Teilnehmenden oftmals ihre Erfährung mit einer Zahl zwischen 1 und 4, 5 oder 6 bewerten mussten, damit Tabellen erstellt werden konnten, so ergeben die Berichte über die beiden Projekte gleichwohl einen reichhaltigen Einblick in ein komplexes und aufwendiges Untemehmen, das darauf abzielte, die Qualität von früher Bildung durch Weiterbildung zu erhöhen.
Stefanie Stadler Elmer. Prof. Dr. Dr. h.c. Pädagogische Hochschule Schwyz und Universität Zürich, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrebildung 40 (1), 2022

Wie der Bezeichnung Kindertagesstätte zu entnehmen ist, handelt es sich um die Situation in Deutschland. Dennoch lassen sich Parallelen zu Österreich herstellen und v. a. der 2. Teil, der die Frage stellt, wie Musiker.innen mit Erzieher:innen im Tandem zusammenarbeiten können, um das Musikangebot in Kitas zu verbessern und gemeinsam voneinander zu lernen, bietet gute Anregungen.
Leonore Donat, in: Musikpädagogik, Jg. 75, Heft 2/2022, S.40

Vielleicht interessiert Sie auch:

Musikpädagogik der Musikgeschichte

Lars OberhausMelanie Unseld (Hrsg.)

Musikpädagogik der Musikgeschichte

Schnittstellen und Wechselverhältnisse zwischen Historischer Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik

Maria Luise SchultenKai Stefan Lothwesen (Hrsg.)

Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik

Eine anwendungsbezogene Einführung

Passungsprozesse im Musikunterricht

Ulrike KranefeldKerstin Heberle

Passungsprozesse im Musikunterricht

Videobasierte Fallanalysen zur Differenzbearbeitung in musikpädagogischen Angeboten der 5. und 6. Klasse

Koordinationsprozesse beim Musizieren im Instrumentalen Gruppenunterricht

Bianca Hellberg

Koordinationsprozesse beim Musizieren im Instrumentalen Gruppenunterricht