Religion in inklusiven Schulen

Rainer MöllerAnnebelle PithanAlbrecht SchöllNicola Bücker

Religion in inklusiven Schulen

Soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften

2018,  272  Seiten,  broschiert,  29,90 €,  ISBN 978-3-8309-3819-4

zurück zur Übersicht

Das Gelingen inklusiven Unterrichts hängt – neben den Rahmenbedingungen und der Unterstützung durch die Schulleitung – wesentlich von den Unterrichtenden ab, von ihren Einstellungen und Überzeugungen, von ihrem unterrichtlichen Habitus, kollektiv geteilten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern und von ihren ‚subjektiven Theorien‘ über das Unterrichten und die Ziele wie Inhalte ihres Unterrichts.
Diese Studie rekonstruiert erstmals soziale Deutungsmuster von Religionslehrkräften zu Inklusion, inklusiver Bildung und inklusivem Religionsunterricht. Sie präsentiert mit der Objektiven Hermeneutik erstellte Fallanalysen sowie vergleichende Betrachtungen auf der Basis von aus dem Datenmaterial generierten Kategorien und diskutiert diese Ergebnisse im Kontext der aktuellen Debatte um inklusive Bildung in der Schule und des wissenschaftlichen Forschungsstandes. Dabei steht das Fach Religion sowie das religiöse Lernen in der inklusiven Schule im Mittelpunkt der Analysen – ein Untersuchungsgegenstand, der in der allgemeinen Inklusionsforschung bislang vernachlässigt wird.
Die Publikation stellt einen innovativen Beitrag zur Inklusionsforschung dar und bietet Grundlagen für eine empirisch fundierte, professionelle Aus- und Fortbildung von (Religions-)Lehrkräften im Blick auf die praktischen und theoretischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung inklusiver Bildung in Schule und Unterricht verbunden sind.

Pressestimmen

Damit ist die vorliegende Studie über Religion in inklusiven Schulen schon allein als Reflexiosngrundlage praxistauglicher Aus-, Fort- und Weiterbildung inklusiver Religionspädagogik lesenswert. Zudem erhellt sie bodenständig und konkret die Reichweite möglicher Kreativität religionspädagogischer Handelnder in komplexen Lernumfeldern. Und genau dies macht sie so wichtig in einer leider weitgehend theoretischen und nicht immer ideologiefreien Diskussion von Inklusion.
Elisabeth Hotze, in: Religionspädagogische Beiträge 83 (2020), S. 107 ff.

Die Studie liefert gerade aus einer empirischen Perspektive ausgesprochen relevante Ergebnisse, die nicht nur die Debatte um Inklusion bereichern können, sondern auch die Diskussion um die Bedeutung von Religiösität und einer religiösen Haltung von Lehrkräften.
Judith Könnemann, in: Theologische Revue 117 (April 2021), S. 9.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Gottesdienstliche Angebote mit Kindern

 Comenius-Institut (Hrsg.)
Nicola BückerKirsti Greier

Gottesdienstliche Angebote mit Kindern

Empirische Befunde und Perspektiven

Lehrerausbildung für Inklusion

Silvia GreitenGeorg GeberAnnika GruhnManuela Köninger (Hrsg.)

Lehrerausbildung für Inklusion

Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung

Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten

Silke LauxEva Adelt (Hrsg.)

Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten

Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis

Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft

Henrik SimojokiAnnette ScheunpflugMartin Schreiner (Hrsg.)

Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft

Die Bamberger Barbara-Schadeberg-Vorlesungen