Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen

Marianne Heiden

Videoreflexion im künstlerischen Einzelunterricht an Hochschulen

2018,  Perspektiven musikpädagogischer Forschung,  Band 8,  432  Seiten,  broschiert,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-3772-2

zurück zur Übersicht

Marianne Heiden beschäftigt sich in ihrer Dissertation damit, wie sich die Videoreflexion und Videokommentierung als didaktische Methode im künstlerischen Instrumental- sowie Gesangsunterricht einsetzen lässt. Die didaktische Methode wird auf Basis theoretischer Vorarbeiten zu musikalischer Könnerschaft, zur Reflexion musikalischen Handelns sowie zur spezifischen 1:1-Interaktion im künstlerischen Einzelunterricht entwickelt. Sodann wird anhand von 14 Fallstudien beleuchtet, wie Instrumental- und Gesangsstudierende die didaktische Methode innerhalb eines Studienjahres nutzen und bewerten. Schließlich bündelt die Arbeit die theoretisch und empirisch gewonnenen Erkenntnisse, um Gestaltungsprinzipien zur didaktischen Methode zu entwickeln (Design-Based Research): Sie betreffen u.a. die Ebene der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden und die didaktische Anlage des Zyklus einer Videoreflexion von der Gestaltung der Aufzeichnung bis hin zum Transfer in die musikalische Praxis.

Pressestimmen

Der hier vorgestellte methodische Ansatz ist pädagogisch durchaus interessant und enthält durch den Einbezug neuer Medien auch innovatives Potenzial. [...] Wer sich in die Grundlagen der Videoreflexion und deren theoretische Grundlagen einarbeiten möchte, dem bietet diese Dissertation mit ihrem reichhaltigen Material eine solide Grundlage.
Wilfried Gruhn, in: üben & musizieren 1/2019, S. 55.

Das Buch unterstützt bei der Prozessentwicklung des Einsatzes der Videoreflexion, beim Aufsetzen der Rahmenbedingungen, der Formulierung der Lehr- und Lernaktivitäten sowie beim Aufsetzen der nötigen vertrauensschaffenden Maßnahmen. [Es] bietet Einsicht in den musikalischen Einzelunterricht und stellt ein Konzept für die Integration der Videoanalyse in den Unterricht an einer Musikhochschule dar. Methodisch genau und verständlich wird der Einsatz der Videos und der Umgang der Studierenden und Lehrenden mit diesem Medium beschrieben.
Jutta Pauschenwein, auf: socialnet.de.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Musikpädagogik und Musiktheorie

Verena Weidner

Musikpädagogik und Musiktheorie

Systemtheoretische Beobachtungen einer problematischen Beziehung

Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht

Michael Göllner

Perspektiven von Lehrenden und SchülerInnen auf Bläserklassenunterricht

Eine qualitative Interviewstudie

Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik

Maria Luise SchultenKai Stefan Lothwesen (Hrsg.)

Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik

Eine anwendungsbezogene Einführung

Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen<br />Quality Management and Teaching Development in German Higher Music Education

Bernd ClausenHeinz Geuen (Hrsg.)

Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen
Quality Management and Teaching Development in German Higher Music Education

Konzepte – Projekte – Perspektiven
Concepts – Projects – Prospects