Ana Petravić,
Ana Šenjug Golub,
Siegfried Gehrmann
(Hrsg.)
Deutsch von Anfang an
Frühes Deutschlernen als Chance
Perspektiven aus Südosteuropa
2018, 198 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3754-8
Welche Stärken und Schwächen weist das Frühe Deutschlernen auf? Vor welchen Herausforderungen steht die Weiterentwicklung des Frühen DaF? Auf welche Potentiale kann die Qualitätsentwicklung des Frühen Deutschlernens zurückgreifen? Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Qualität des Frühen DaF-Unterrichts zu verbessern?
Im Mittelpunkt der Länderberichte stehen folgende sechs, für den Frühen DaF-Unterricht zentrale Bereiche:
– bildungspolitische und systemische Rahmenbedingungen
– curriculare Vorgaben
– Lehr- und Lernmaterialien
– Evaluation
– Lehrer/-innenbildung und -fortbildung
– Verbindung von Forschung und Praxis
Die Beiträge entwerfen ein detailliertes und vielfältiges Bild des Frühen DaF in Südosteuropa; sie zeigen große Unterschiede insbesondere in Bezug auf die Rahmenbedingungen, aber auch Gemeinsamkeiten im Kontext der fachdidaktischen und sprachenpolitischen Entwicklungen in Europa mit dem Schwerpunkt Frühes Fremdsprachenlernen auf.
Als Quintessenz des Projekts wurden auf Grundlage der Länderberichte Handlungsempfehlungen zum Frühen DaF-Lehren und -Lernen entwickelt. Diese richten sich wie der gesamte Band an Entscheidungsträger/-innen im Bildungssektor, DaF-Lehrkräfte sowie an alle Reforminteressierte, die sich für eine Integration des Frühen DaF-Unterrichts in das Konzept einer europäischen Mehrsprachigkeit einsetzen.
Pressestimmen
[D]as gelungene Projekt [hat] Pilotcharakter, die Nachahmung in anderen Zusammenhängen kann nur empfohlen werden.
Rainer E. Wicke, in: Verband deutscher Lehrer im Ausland (September 2018), S. 284.
Resümierend lässt sich feststellen, dass der [...] Sammelband einen besonders aktuellen Themenbereich anspricht, der eine perspektivisch differenzierte und mehrdimensionale Auseinandersetzung mit sich bringt. Vom hohen Erkenntniswert sind die komprimiert und übersichtlich dargestellten Befunde in den Länderberichten, die verschiedene Facetten und vielfältige spezifische (Einzel-)Aspekte des Frühfremdsprachenunterrichts beleuchten.
Mariusz Jakosz, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 283.