Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen

Von Lehrerinnen und Lehrern wird erwartet, dass sie sich nicht nur an den Zielsetzungen von Lehrplänen oder Kerncurricula, sondern auch bewusst an den Lernständen ihrer Schülerinnen und Schüler orientieren. Dies gilt insbesondere auch mit Blick auf die Vielfalt von individuellen Erfahrungen und unterschiedlichen Lebenssituationen, die Kinder und Jugendliche heute in Schule und Unterricht mitbringen. Gerade auch Fachunterricht ist dabei auf besondere Weise gefordert. Die Fähigkeit, unterschiedliche Potenziale und Voraussetzungen von Lernenden zu erkennen und an diese im Fachunterricht gezielt anzuschließen, wird damit zu einer Schlüsselkompetenz für Lehrkräfte.

‚Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen‘ ist im Entwicklungsverbund von vier Universitäten ein hochschuldidaktisches Projekt, mit dem es gelingen soll, Lehramtsstudierende mit mindestens einem MINT-Fach zu befähigen, Heterogenität gezielt wahrzunehmen, Diagnose- und Förderkompetenzen (weiter) zu entwickeln und ihre Kompetenzen in der Praxis einzusetzen. Bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht auf kontinuierlichen Diagnosen aufzubauen, zielt auf die Erhöhung der Unterrichtsqualität. Deshalb haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen, der Technischen Universität Dortmund, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dieses zentralen aktuellen hochschuldidaktischen Themas angenommen und stellen in ihren Beiträgen die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit vor. Zielgruppe des Bandes sind alle, die in allen Phasen der Lehrerausbildung tätig sind und (angehende) Lehrpersonen bei der unterrichtlichen Umsetzung einer diagnosegeleiteten Förderung unterstützen.

Pressestimmen

Ein theoretisch fundiertes und erfolgreich erprobtes Konzept, das zur Nachahmung ermutigt.
Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 4/18, S. 53

Durch das vorliegende Buch erhalten Ausbilder der zweiten Phase Einblicke in die Bemühungen einzelner Universitäten, die Studierenden besser auf den Vorbereitungsdienst und die spätere Berufspraxis (Dritte Phase) vorzubereiten. Empfehlenswert ist die Lektüre einzelner Kapitel, die man denjenigen Universitäten zuordnen kann, die das jeweils eigene Seminar speisen. Dann wird einerseits das Lesen vereinfacht, denn fast jedes Kapitel enthält einen Theorieteil zu Diagnose und Förderung.
Lutz Witte, in: Seminar 2/2018, S. 160.

Vielleicht interessiert Sie auch:

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Stephan HußmannBarbara Welzel (Hrsg.)

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung

Stephan HußmannChristoph Selter (Hrsg.)

Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung

Das Projekt dortMINT