Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

Johannes Moser (Hrsg.)

Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch

2018,  Münchner Beiträge zur Volkskunde,  Band 46,  416  Seiten,  broschiert,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-3692-3

Mit Beiträgen von
Silke Göttsch-EltenReinhard JohlerJan HinrichsenTakehisa KadotaAkari KawamatsuYurina KoizumiWalter LeimgruberKōichi MatsuoNobuhiro MasaokaJohannes MoserKatsumi NakaoMakoto OgumaHiroki OkadaSandro RattMaria SchwertlTakanori ShimamuraYutaka SugaYuko TaniokaMarkus TauschekHiroya Yoshitani

zurück zur Übersicht

In diesem Band werden die Ergebnisse der ersten deutsch-japanischen Konferenz der Disziplin Volkskunde/Europäische Ethnologie präsentiert, die im November 2016 an der LMU München stattfand. Thematisch werden zunächst die grundsätzlichen Positionen und historischen Entwicklungen der japanischen und deutschen Volkskunde herausgearbeitet. In weiteren Sektionen geht es um aktuelle Tendenzen in der Stadtforschung und um die jüngsten Ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Katastrophenforschung. Ein weiteres Augenmerk wird auf Forschungen zu Migration und Multikulturalität gelegt. Schließlich kreisen mehrere Beiträge um die Themenkomplexe Kulturelles Erbe, Traditionen, Glaube und Ritual. Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede japanischer und deutscher volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung. Er eröffnet gerade dem deutschsprachigen Publikum einen sehr guten Überblick über die Geschichte und Gegenwart der japanischen Volkskunde, zeichnet die wichtigsten Forschungsfelder, Methoden und Theorien nach und setzt sie in ein Verhältnis zu deutschsprachigen Arbeiten. Der Band stellt zudem einen Auftakt zu einem intensiveren Austausch zwischen japanischen und deutschsprachigen Forscher_innen dar.

Pressestimmen

Der Wert des Bandes ist dabei sicherlich auf zwei Ebenen anzusiedeln: so ermöglichen gerade einige der japanischen Texte überaus wertvolle und interessante Einblicke in gegenwärtige Themen und Tendenzen (um den Titel des Bandes zu zitieren) japanischer Kolleginnen und Kollegen. Auch öffnen die wissenshistorischen Beiträge zur Geschichte der japanischen Volkskunde neue Horizontlinien. Umgekehrt werden die deutschen/deutschsprachigen Texte als aktuelle und komprimierte Übersichten über aktuelle Forschungsfelder ihre Leser*innenschaft finden.
Mischa Gallati, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 105f.

Der Sammelband präsentiert informative, den gegenwärtigen Kenntnisstand zu fünf aktuellen Forschungsfeldern der Volkskunde/Europäischen Ethnologie sehr übersichtlich zusammenfassende Texte und ermöglicht einen in diesem Umfang bisher wohl noch nie gebotenen Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft der japanischen Volkskunde, die sich, wie einige Texte darlegen, aus einer tiefreichenden Krise befreit und theoretisch und methodisch neu orientiert hat.
Alois Moosmüller, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.