Kristine Preuß,
Fabian Hofmann
(Hrsg.)
Kunstvermittlung im Museum
Ein Erfahrungsraum
2016, 214 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3545-2
Mit Beiträgen von
Elisabeth Bodin,
Christoph Deeg,
Anders Endern,
Julia Hagenberg,
Kerstin Hallmann,
E. Laura Heeg,
Tibor Kliment,
Astrid Lembcke-Thiel,
Katharina Mantel,
Jochen Meister,
Claudia Ohmert,
Nadia Nike Orlopp,
Hannah Röttele,
Julia Schöll,
Katja Schöwel,
Stephan Schwan,
Bernadett Settele,
Sabine Sutter,
Dirk vom Lehn
Auf diese Weise wird eine neue, handlungsorientierte Vorstellung vom Museum als Erfahrungsraum begründet. Mit den ›Sechs Thesen für die Museumspädagogik und Kunstvermittlung der Zukunft‹ versteht sich das Buch als Teil einer Theoriearbeit für dieses Feld. Durch die Vorgehensweise, aus anschaulichen Betrachtungen der Kunstvermittlung in Verbindung mit theoretischen Verortungen und Analysen zu fundierten Perspektiven zu kommen, ist der Band gleichermaßen für engagierte Praktiker/-innen wie auch für die Wissenschaft geeignet.
Pressestimmen
Das Buch besticht durch eine gute Mischung von grundsätzlichen Gedanken und Berichten aus der Praxis. […] 18 Beiträge von Kunstvermittlerinnen, Kunstvermittlern, Kunstpädagoginnen, Künstlerinnen, Kulturwissenschaftlerinnen, einem Gaming-Experten und zwei Empirikern – das ist ganz viel Input. Durch die Vielfalt gibt es eine Menge Perspektiven auf das Thema und ich bin mir sicher, dass jede/jeder, der in diesem Berufsfeld tätig ist, für sich da genügend Anregung für die eigene Arbeit findet.
Anke von Heyl auf: kulturtussi.de
Dieses Orientierung gebende Buch fächert die Themenfelder der Vermittlung in Kunstmuseen […] unter aktuellen Vorzeichen vielfältig auf. […] An diesem sehr empfehlenswerten Buch sind ferner „Sechs Thesen für die Museumspädagogik/Kunstvermittlung der Zukunft“ sowie die Beiträge besonders aufschlussreich, die Analysen zu sich abzeichnenden Entwicklungen im Feld der Kunstvermittlung bieten.
Georg Peez in: Kunst + Unterricht, 413–414/2017