Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule

2016,  244  Seiten,  broschiert,  24,90 €,  ISBN 978-3-8309-3436-3

zurück zur Übersicht

Immer mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter kommen aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen nach Deutschland. Kommunen stehen dabei vor der Aufgabe, sie möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und fördern. Dabei besteht der Anspruch an Lehrkräfte, professionell auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Neben der Herausforderung mit den fehlenden Deutschkenntnissen der Kinder und Jugendlichen umzugehen, sind viele Lehrende verunsichert, in welcher Form sie im Unterricht die Kriegs- und Fluchterfahrungen sowie die belastende rechts- und asylpolitische Situation berücksichtigen müssen.

Der von Verena Cornely Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff und Lena Heine herausgegebene Sammelband versucht durch einen interdisziplinären Zugang, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fluchterfahrungen, zu geben. Er trägt dem übergeordneten Ziel Rechnung, Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich auf die Heterogenität im Klassenzimmer vorzubereiten.

Pressestimmen

In dem Wissen, dass für den schulischen Erfolg alltagssprachliche Kenntnisse nicht ausreichen, werden von Anfang an auch schul- und bildungssprachliche Kompetenzen […] berücksichtigt. Darüber hinaus wurden auch ExpertInnen aus dem Bereich Psychologie und Traumatherapie, aus der Praxisarbeit mit alleingereisten minderjährigen Geflüchteten sowie aus der Rechtswissenschaft mit einbezogen. Diese Buntheit der Zugänge zeigt sich auch in den einzelnen Beiträgen, in denen sich die AutorInnen mit großer Sensibilität dieser komplexen Thematik annehmen und vielfältige Einblicke gewähren. Die grundlegende Überlegung, angehende LehrerInnen in Theorie und Praxis an diese herausfordernde, großes Einfühlungsvermögen erfordernde Thematik heranzuführen und sie Erfahrungen für ihr künftiges berufliches Handeln sammeln zu lassen, ist äußerst begrüßens- und unbedingt nachahmenswert.
Ursula Esterl in: ide – informationen zur deutschdidaktik, 1/2017

Interdisziplinäre Sammelbände wie diesen, in dem Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen gleichermaßen zu Wort kommen und Praxis und Wissenschaft keinen Gegensatz darstellen, brauchen wir angesichts der aktuellen Herausforderungen und der mit ihnen aufkommenden Fragen dringend und in vielfältiger Weise. Für die Zielgruppe der angehenden Lehrkräfte hält dieser Band wertvolle Erkenntnisse und praktische Beispiele bereit.
Andrea Daase und Silke Ghobeyshi in: Info DaF, 2–3/2017

Die besondere Stärke des Sammelbandes ist also die Verbindung zwischen dem wissenschaftlichen Hintergrund und der praktischen Umsetzung. [...] Zudem ist der Ansatz, der in der DaZ-Sommerschule vertreten wurde, sinnvoll und durchdacht; ihm seien viele Anwender gewünscht. Wer sich über die Förderung von Flüchtlingen in der Schule informieren möchte, erhält mit dem Sammelband eine geeignete Einführung in das Thema und erprobte Hinweise für die Praxis.
Christian Krekeler, in: Info DaF 45, 2–3, S. 243–245

Im Gegensatz dazu erfreuen die Beiträge mit unterrichtspraktischer Ausrichtung: Neben theoretischer Hinführung weisen die Artikel von Weber, Cornely Harboe und Mainzer-Murrenhoff sowie von Kull konkrete Beispiele und/oder Materialien für den Deutschunterricht auf. Positiv wirkt auch die abschließende Rahmung des Bandes durch einen studentischen Erfahrungsbericht, der die Perspektive der angehenden Lehrkräfte auf die Sommerschule DaZ veranschaulicht und die Erfahrungen reflektiert (221-238).
Nora von Dewitz, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 2/2018

Insgesamt sei festgehalten, dass das im Band vorgestellte hochschuldidaktische Konzept deutlich macht, wie, ausgehend von praktischen Herausforderungen, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zurück in die Praxis fließen können. [...] Der Sammelband wird für Fachkräfte aus der schulischen Praxis sowie der Lehrer(innen)aus- und -weiterbildung, die sich für fachübergreifende, Theorie und Praxis verzahnende (hochschul)didaktische Konzepte sprachlicher (Aus-)Bildung interessieren, mit Gewinn zu lesen sein.
Rebecca Zabel, in: DaF 2/2018, S. 124.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Sprachbewusste Unterrichtsplanung

Sprachbewusste Unterrichtsplanung

Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Beiträge aus Forschung und Schulpraxis

Sprachförderlicher Fachunterricht

Sprachförderlicher Fachunterricht

Erfahrungen und Beispiele

Qualifizierung für sprachliche Bildung

Qualifizierung für sprachliche Bildung

Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften