Chinesisch in der Fremde

Michael Poerner

Chinesisch in der Fremde

Interkulturelles Rezeptwissen, kollektive Identitätsentwürfe und die internationale Expansion chinesischer Unternehmen

2011,  Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation,  Band 24,  1. Auflage, 312  Seiten,  E-Book (PDF),  31,40 €,  ISBN 978-3-8309-7563-2

zurück zur Übersicht

Seit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation im Jahre 2001 steigt die weltweite Investitionstätigkeit chinesischer Unternehmen rasant an. In Industriestaaten zeigt sich diese Entwicklung vor allem in Form von Fusionen und Übernahmen, die meist mit dem Ziel getätigt werden, möglichst schnell technisches Know-how oder etablierte Markennamen zu erwerben. Neben politischen oder juristischen Problemen wird diese Entwicklung auch von erheblichen sprachlich-kulturellen Herausforderungen begleitet. Welche anwendungsorientierten Lösungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien werden im Zuge dessen innerhalb Chinas formuliert? Wie werden etwa deutsche Geschäftsleute in chinesischen Managementratgebern beschrieben beziehungsweise wie sollte man sich aus chinesischer Perspektive am besten verhalten, um in einer Verhandlung erfolgreich zu sein? Welche Rolle spielen dabei die kulturelle ‚Renaissance‘ und das gestiegene nationalkulturelle Selbstbewusstsein seit den 1990er Jahren? Wirtschaften chinesische Unternehmen etwa anders als ‚westliche‘ und steht der Geschäftswelt tatsächlich eine chinesische Managementrevolution bevor?


Ausgezeichnet am

Dies academicus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Juli 2011 als herausragende Abschlussarbeit im Studienjahr 2010/11.
Link: www.uni-mainz.de/presse/47037.php

und mit dem Promotionspreis der Johannes Gutenberg-Universität.