Asbest in der Moderne
Printing on demand, Herstellung und Versand dieses Titels können bis zu 2 Wochen dauern.

Wolfgang E. Höper

Asbest in der Moderne

Industrielle Produktion, Verarbeitung, Verbot, Substitution und Entsorgung

2008,  Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt,  Band 32,  328  Seiten,  broschiert,  zahlr. teils farb. Abb.,  34,90 €,  ISBN 978-3-8309-2048-9

zurück zur Übersicht

"Asbest in der Moderne" - das ist die bisher wenig erforschte Industriegeschichte eines Minerals, das als Werkstoff zunächst einen Siegeszug um die Welt antrat, dann äußerst kritisch betrachtet und letztlich zu einem Material wurde, das in den meisten Industrienationen der westlichen Welt nunmehr mit großem Aufwand saniert und entsorgt wird.

Die industriehistorische Analyse des Werkstoffes Asbest erfolgt anhand eines phasenorientierten, den kompletten Lebenszyklus eines Artefaktes abbildenden Ordnungssystems. Mit Hilfe dieses innovativen konzeptionellen Ansatzes der Technikgenese wird die komplexe und vielschichtige Materie durchdrungen und für den Leser geordnet. Zugleich wird damit ein Postulat der Technik- und Umweltgeschichte umgesetzt, das immer noch viel zu wenig eingelöst ist: Nicht nur die Geschichte der Erfindung und Innovation, des Erfolges eines Produktes, sondern auch die Ambivalenz industrieller Innovationen, die Geschichte des Verschwindens von Artefakten und Ihrer Entsorgung wird exemplarisch dargestellt.

Pressestimmen

Wolfgang Höpers BUch über „Asbest in der Moderne“ [... gibt] einen detaillierten Einblick in die Karriere der einsmals für ihre Feuerfestigkeit gefeierten Faser [...]
Frank Uekötter in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 11-12/2015

Die industriehistorische Analyse des Werkstoffes Asbest erfolgt anhand eines phasenorientieren, den kompletten Lebenszyklus eines Artefaktes abbildenden Ordnungssystem. Mit Hilfe dieses innovativen konzeptionellen Ansatzes der Technikgenese wird die komplexe und vielschichtige Materie durchdrungen und für den Leser/die Leserin geordnet. Zugleich wird damit ein Postulat der Technik- und Umweltgeschichte umgesetzt, das immer noch viel zu wenig eingelöst ist: Nicht nur die Geschichte der Erfindung und Innovation, des Erfolges eines Produktes, sondern auch die Ambivalenz industrieller Innovationen, die Geschichte des Verschwindens von Artefakten und ihrer Entsorgung wird exemplarisch dargestellt.
Aus: Soziale Technik 2. 2009.

Die Studie enthält nich nur konzeptionelle Vorschläge zur Modellierung der Entwicklungsgeschichte von Innovationen, sondern verknüpft das siebenstufige Phasenmodell mit einer gut strukturierten empirischen Schilderung der wichtigsten Etappen seit dem 19. Jh. Höper legt Wert darauf, die Technikgeschichte in das gesellschaftliche Umfeld einzubetten.
Tobias Straumann in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. H. 3, 2009.

Die Untersuchung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Technikrisiken und ihrer Veränderung am Beispiel Asbest ist überzeugend.
Mathias Mutz in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, H. 2. 2010

Während sich unzählige Veröffentlichungen mit den durch Asbest ausgelösten Gesundheitsschäden befassen, kommt dem Technikhistoriker und Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Höper das Verdienst zu, die Industriegeschichte des Asbest zu beleuchten. Höper schreibt quellenreich und illustrativ die Phasen des einstigen „Wunderwerkstoffes“
J. Pühringer in: Sichere Arbeit, 6/2012