Durchlässigkeit gestalten!

Regina BuhrWalburga Katharina FreitagErnst A. HartmannClaudia LoroffKarl-Heinz MinksKerstin MuckeIda Stamm-Riemer (Hrsg.)

Durchlässigkeit gestalten!

Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

2008,  1. Auflage, 320  Seiten,  E-Book (PDF),  30,99 €,  ISBN 978-3-8309-7027-9

Mit Beiträgen von
Christoph AffeldMatthias AftingWerner AltmannErich BarthelAxel BenningInge Bergmann-TyackeRegina BeuthelSandra BickMathias Bonse-RohmannElisabeth BublitzRegina BuhrHeiko BurchertMartin BütowKnut DiekmannSabine DoeringDieter DohmenBarbara DornWerner DostalMichael EhrkeAndreas Eylert-SchwarzEckhard FickerWalburga Katharina FreitagHans-Heinrich GatzenWilli B. GierkeAnke HanftUwe HansenErnst A. HartmannKornelia HauggRobert HelmrichPetra HenneckeAngelika HenschelPeter van der HijdenUlrich HoffmannJulia JaspersBarbara Knigge-DemalJoachim Koch-BantzManfred KremerJan KuperStephan KyasBarbara LightClaudia LoroffHeike MammenThomas MattesRita MeyerKarl-Heinz MinksKerstin MuckeChristof MüllerSusanne MüllerWilfried MüllerWolfgang MüskensElke NiemannRita NikolaiAnke PannierFlorian PapeChristian PlattnerKai Alexander QuanteSandra RohnerChristine RuffertMargret SchermutzkiMirko SchürmannMario Stephan SegerIda Stamm-RiemerMichael ThielenSabine VollmerAndrä Wolter

zurück zur Übersicht

Das Thema Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung ist schon seit Jahrzehnten in der Diskussion. In der Vergangenheit ging es dabei vor allem um Studiermöglichkeiten für Personen ohne Abitur. Inzwischen bieten die Hochschulgesetze der Länder die verschiedensten Regelungen, die es auch Personen ohne die klassische Hochschulzugangsberechtigung Abitur ermöglichen, ein Studium aufzunehmen.

Der demografische Wandel, ein steigender Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Wissenschaftsraumes aber auch die Bedeutung akademischer Bildung für den Erhalt und Ausbau des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlstands Deutschlands haben dazu beigetragen, dass sich die Diskussion erweitert. Neben der Frage des Zugangs gerät zunehmend die der Gleichwertigkeit beruflicher und hochschulischer Kompetenzen und die Möglichkeit der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf eine akademische Höherqualifizierung in den Fokus. Damit löst sich die Perspektive von der Konzentration auf den Hochschulbereich und bezieht den bislang eher unverbunden daneben stehenden Bereich beruflicher Bildung und Arbeit ein.

Die mit dieser spezifischen Form lebenslangen Lernens verbundenen Anforderungen stellen sowohl die Beteiligten aus beruflicher Bildung, Hochschule, Politik und Wirtschaft als auch die an hochschulischer Bildung interessierten Menschen vor große Herausforderungen. Damit diese immense Gestaltungsaufgabe gelingen kann, bedarf es weitreichender struktureller und kultureller Veränderungen, für die das vertrauensvolle Zusammenwirken aller Beteiligten eine unverzichtbare Voraussetzung darstellt.

Pressestimmen

Ein breiter Überblick ist mit dem Band „Durchlässigkeit gestalten! [...]" vorgelegt worden. Dabei werden die bildungspolitischen Zielsetzungen, die theoretischen Einordnungen, die Erprobungen der verschiedenen Formen der Anrechnung und die individuelle und betriebliche Nachfrageseite zusammenfassend vorgestellt.
Peter Faulstich in: DGWF – Hochschule & Weiterbildung, 2. 2009.