Stefan Weyers,
Monika Sujbert,
Lutz H. Eckensberger
In Zusammenarbeit mit
Ernst-Joachim Lampe
Recht und Unrecht aus kindlicher Sicht
Die Entwicklung rechtsanaloger Strukturen im kindlichen Denken und Handeln
2009, 1. Auflage, 224 Seiten, E-Book (PDF), 23,90 €, ISBN 978-3-8309-6868-9
Die Forschung zur Entwicklung moralischer Urteile wurde zwar in den letzten Jahren weiter vorangetrieben, die Ontogenese von Rechtsvorstellungen ist bislang jedoch weitgehend unerforscht. Die vorliegende Studie nimmt explizit Bezug auf das Recht und die kindliche Normenentwicklung und verknüpft damit Ansätze aus Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik.
Pressestimmen
Insgesamt handelt es sich um eine theoretisch gut eingebettete und empirisch sorgfältig durchgeführte Studie.[...] Methoden und relevante juristische Begrifflichkeiten werden verständlich dargestellt, die Ergebnisse detailliert expliziert, mit der gebotenen Vorsicht interpretiert und dann konzise zusammengefasst. [...] Der informative, lesefreundliche Text ist von großem Interesse für Psychologen, Soziologen, Kriminologen, Pädagogen und erschließt sich auch Studierenden der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Fachbereiche und Praktikern in allen Feldern pädagogischen Handelns.
Gertrud Nunner-Winkler in: Zeitschrift für Pädagogik, 1/2009.
Die Aktualität des Themas liegt im juristischen Aspekt der Untersuchung. [...] Hervorzuheben sind die Genauigkeit und der angenehme Schreibstil. Die Auswertung der Teilstudien scheint sorgfältig und aufwendig vorgenommen worden zu sein. Das Literaturverzeichnis ist umfangreich und bietet die Möglichkeit, sich über die Forschung zu Einzelaspekten zu informieren. [...] die Arbeit [ist] so aufgebaut, daß sich anhand der ausführlichen Gliederung Einzelinformationen leicht finden lassen. Die vielen Einzelbefunde werden nicht nur ausführlich diskutiert, sondern unter mehreren Aspekten überblickshaft zusammengefaßt.In einem ausführlichen Kapitel gehen die Verfasser auf ihre Untersuchungsmehtoden ein, verweisen auf weiterführende Aspekte und diskutieren die möglichen Variablen, die die Entwicklung rechtlicher Vorstellungen beeinflussen und bestimmen könnten. Im Abschlußkapitel wird die pädagogische Bedeutung der Untersuchgsergebnisse anhand von Beispielssituationen erläutert.
Heide Plessen-Rudolph in: socialnet.de. 18.11.2008.