Lied und populäre Kultur - Song and Popular Culture 49 (2004)

Max MatterTobias Widmaier (Hrsg.)

Lied und populäre Kultur - Song and Popular Culture 49 (2004)

Jahrbuch des deutschen Volksliedarchivs Freiburg
49. Jahrgang - 2004

2005,  Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture,  Band 49,  322  Seiten,  E-Book (PDF),  35,90 €,  ISBN 978-3-8309-6591-6

zurück zur Übersicht

Das Deutsche Volksliedarchiv (DVA) wurde 1914 von dem Germanisten und Volkskundler Prof. Dr. John Meier (1864-1953) gegründet und ist seit 1953 "freies und selbstständiges wissenschaftliches Forschungsinstitut" des Landes Baden-Württemberg. Anlass zur Einrichtung dieses Archivs war im Wesentlichen das Bedürfnis nach einer wissenschaftlichen Gesamtausgabe der deutschen Volkslieder. Von Beginn an fungierte das DVA daher als Zentralstelle für die Sammlung, Dokumentation und Erforschung des deutschsprachigen Volks- und Popularliedes in seinen verschiedenen Erscheinungsformen (einschließlich fremdsprachiger Liedparallelen und der Beziehungen zu Volksmusik und Volkstanz). In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Instituten anderer Länder hat sich das DVA seit Jahren als "Arbeitsstelle für internationale Volksliedforschung" etabliert und betreut in seinem Haus zahlreiche in- und ausländische Besucher.


Aus dem Inhalt

Sabine Meine: "Amero, non Amero". Frottola und Volkslied. Höfische Spiele auf Nähe und Distanz im Italien des frühen 16. Jahrhunderts

Karin Vorderstemann: "Werther" im Volkslied

Albrecht Classen: Die Rezeption mittelalterlicher Lieddichtungen in "Des Knaben Wunderhorn". Mediävistische Spurensuche in einem romantischen Meisterwerk

Tobias Widmaier: "Deutsch ist die Saar". Vom Fahrtenlied einer Reformschule zum rituellen "Trutzgesang" der Saar-Rückgliederungsfront. Stationen einer Liedkarriere 1920/21-1935

Eduard Mutschelknauss: Das "Volkslied: wie er mit ihm verwachsen war". Kontrastierende historiografische Perspektiven zu Bachs Volksliedintegration

Summaries

Rezensionen

Pressestimmen

Einige der Beiträge verdeutlichen (wieder einmal), wie eng die Sphären der musikalischen Hochkunst und der "Volksmusik" in vielen Fällen miteinander verbunden sind. [...] Außer[dem] enthält das Jahrbuch - wie gewohnt - einen umfangreichen Rezensionsteil, der ausführlich und kompetent über neue Publikationen aus dem Bereich der Musikalischen Volkskunde informiert.
Gisela Probst-Effah, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 363-365.

Das Jahrbuch Lied und populäre Kultur zeigt somit [...] die große Bandbreite der populären Musik und ihrer Erforschung auf.
Eva Maria Hois in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 55.2006. S. 208f.