Irmgard Hantsche
(Hrsg.)
Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) als Vermittler
Politik und Kultur am Niederrhein im 17. Jahrhundert
2005, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 13, 244 Seiten, E-Book (PDF), 25,20 €, ISBN 978-3-8309-6528-2
Als brandenburgischer Statthalter in Kleve kam Johann Moritz eine wichtige Vermittlerrolle zwischen dem Kurfürstentum Brandenburg und der benachbarten niederländischen Republik zu. Wie Johann Moritz in diesem Kontext wirken und welchen Einfluss er erlangen konnte, wird in diesem Band ebenso ausgelotet wie seine vielseitigen Interessen und Fähigkeiten auf politischem, militärischem und künstlerischem Gebiet. Des Weiteren finden sich in diesem Werk Beiträge zu Johann Moritz Bedeutung in der Geschichte seiner Zeit sowie zu deren späterer Interpretation in der Historiographie und in der Literatur.
Pressestimmen
Die Veröffentlichung liefert dem Leser [...] einen informativen Querschnitt der Politik und Kultur am Niederrhein im 17. Jh.
Johannes Koenig in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 59. 2009.
Die hier zu lesenden zwölf Beiträge rund um die klevische Statthalterschaft zeigen aber, dass es [...] genügend reizvolle Aspekte im Leben des Siegener Fürsten gab, die für unser Verständnis des 17. Jahrhunderts von Bedeutung sind. Dabei gehen fast alle Beiträge über das hinaus, was vor einem Vieteljahrhundert anlässlich von Johan Moritz' 300.Todestag publiziert wurde [...].
Volker Seresse in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11.
Fokussiert auf die Person des Johann Moritz von Nassau-Siegen und die Vermittlungsebenen, die seinem Wirken eine ganz eigenen Prägung verliehen, bietet der angezeigte Band wertvolle materielle und interpretatorische Ansatzpunkte. [...] Er regt zur systematischeren Beschäftigung mit Johann Moritz an.
Olaf Mörike in: Bijdragen en mededelingen betreffende de geschiedenis der nederlanden 122/3 (2007), S. 435-437.
Johan Maurits [...] heeft een grote bijdrage geleverd aan de uitstraling van de cultuur van de Lage Landen met name op de deelgebieden architectuur en landschapsinrichting. Dat komt in deze bundel duidelijk uit de verf.
Marten Heida in: De Nederlanden "Extra Muros". Deel 29.2007.
Der Sammelband ist gelungen strukturiert, und die Beiträge sind inhaltlich und sprachlich angenehm zu lesen, wobei der Protagonist in neuem kulturgeschichtlichen Licht zum Strahlen gebracht wird.
Johannes Arndt in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 70.2006, S. 368f.
Das vorliegende Buch, sicherlich nicht nur für die Experten der niederländisch-brandenburgischen Geschichte geeignet, sollte als vertiefende Lektüre zusammen mit dem Ausstellungskatalog "Onder den Oranje Boom" aus dem Jahr 1999 im Bücherschrank Aufstellung finden.
Benedikt Mauer in: Düsseldorfer Jahrbuch 2006, S. 411f.