Matthias O. Will
Aufbau und Nutzung einer digitalen Bibliothek in einer universitären Ausbildungsumgebung
2002, Medien in der Wissenschaft, Band 22, 412 Seiten, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8309-6220-5
Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Digitale Bibliotheken stellen im Kontext wissenschaftlicher Einrichtungen Lehr- und Lernmaterialien sowie neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse und -berichte aus vielfältigen Quellen geordnet zur Verfügung. In dieser Arbeit werden vier Fragenkomplexe in Theorie und Praxis behandelt:
1. Wie können die Komponenten einer Bibliothek individuelle und kollektive Lernprozesse unterstützen und damit die Wissensvermittlung verbessern?
2. Wie lassen sich lernförderliche multimediale Lerninhalte ressourcensparend konzipieren und produzieren?
3. Wie lassen sich digitale Medien für Lehr- und Lernzwecke adäquat erschließen und archivieren, so dass sie unabhängig von der technischen Entwicklung langfristig verfügbar bleiben?
4. Welchen Beitrag können quantitative Analyseverfahren zur Aussage über die Nutzung digitaler Bibliotheken leisten?
Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes, in dem neben informationstechnischen auch bibliothekarische, didaktische, pädagogische und gesellschaftliche Aspekte beleuchtet werden. Statt primär technische Lösungen vorzuschlagen, die aufgrund des raschen Wandels der Informationstechnik nur begrenzt aussagekräftig sind, werden organisatorische Möglichkeiten untersucht, die dazu dienen, die digitale Bibliothek als virtuellen Raum zum Austausch und zur Nutzung von Wissen dauerhaft im Alltag des Wissenschaftlers zu etablieren.
1. Wie können die Komponenten einer Bibliothek individuelle und kollektive Lernprozesse unterstützen und damit die Wissensvermittlung verbessern?
2. Wie lassen sich lernförderliche multimediale Lerninhalte ressourcensparend konzipieren und produzieren?
3. Wie lassen sich digitale Medien für Lehr- und Lernzwecke adäquat erschließen und archivieren, so dass sie unabhängig von der technischen Entwicklung langfristig verfügbar bleiben?
4. Welchen Beitrag können quantitative Analyseverfahren zur Aussage über die Nutzung digitaler Bibliotheken leisten?
Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes, in dem neben informationstechnischen auch bibliothekarische, didaktische, pädagogische und gesellschaftliche Aspekte beleuchtet werden. Statt primär technische Lösungen vorzuschlagen, die aufgrund des raschen Wandels der Informationstechnik nur begrenzt aussagekräftig sind, werden organisatorische Möglichkeiten untersucht, die dazu dienen, die digitale Bibliothek als virtuellen Raum zum Austausch und zur Nutzung von Wissen dauerhaft im Alltag des Wissenschaftlers zu etablieren.