Botho von Kopp
Das Bildungssystem Malaysias: Zwischen Gestern und Cyberjaya
2002, Asien und Pazifik, Band 2, 144 Seiten, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-6154-3
Malaysia zeigt im internationalen Vergleich einige Charakteristika, die den Blick auf dieses Land lohnen. Durch seine stürmische wirtschaftliche Entwicklung zu einem der asiatischen Tiger, die durch die sog. Asienkrise zwar zunächst gebremst aber nicht unterbrochen wurde, wächst die Bedeutung von Bildung und Qualifizierung schnell an; dies um so mehr, als die weiteren Entwicklungspläne Schwerpunkte im Bereich von Hochtechnologie und IT-Branche setzen: Bestandteil der "Vision 2020" ist der schon begonnene Aufbau einer Cybercity mit "smarten Schulen" und einer "Multimedia-Universität".
Das heutige malaysische Bildungswesen weist verschiedene - ursprünglich voneinander isolierte - historische Entwicklungsstränge auf: Die Tradition islamischer Schulen für die Malaien, indischer und chinesischer Community-, Plantagen- und Missionsschulen und schließlich die britische Bildungsphilosophie. Dieses Erbe und die heutigen regionalen, ethnischen und kulturellen Unterschiede stellen hohe Integrationsforderungen an das heutige Bildungssystem.
Die Studie unternimmt - erstmals in deutscher Sprache - den Versuch, das komplexe Bildungssystem Malaysias unter Einbeziehung seiner historischen Entwicklung in seiner strukturellen und funktionalen Gesamtheit besonders unter dem Gesichtspunkt seiner Vergleichbarkeit mit anderen Systemen darzustellen und schwer zugängliche statistische Angaben systematisch zu ordnen.
Das heutige malaysische Bildungswesen weist verschiedene - ursprünglich voneinander isolierte - historische Entwicklungsstränge auf: Die Tradition islamischer Schulen für die Malaien, indischer und chinesischer Community-, Plantagen- und Missionsschulen und schließlich die britische Bildungsphilosophie. Dieses Erbe und die heutigen regionalen, ethnischen und kulturellen Unterschiede stellen hohe Integrationsforderungen an das heutige Bildungssystem.
Die Studie unternimmt - erstmals in deutscher Sprache - den Versuch, das komplexe Bildungssystem Malaysias unter Einbeziehung seiner historischen Entwicklung in seiner strukturellen und funktionalen Gesamtheit besonders unter dem Gesichtspunkt seiner Vergleichbarkeit mit anderen Systemen darzustellen und schwer zugängliche statistische Angaben systematisch zu ordnen.