Wolfhard Weber,
Lutz Engelskirchen
Streit um die Technikgeschichte in Deutschland 1945-1975
2000, Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 15, 448 Seiten, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-5992-2
(Werner Conze)
Lassen sich solche Erwartungen und Einflüsse in den dreißig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auffinden und in welchem Kontext traten sie auf? Wer waren die Protagonisten und auf welche Widerstände traf die Etablierung des akademischen Faches Technikgeschichte in Ost wie West?
Das vorliegende Buch zeichnet die unterschiedlichen wissenschaftspolitischen und ideologischen Entstehungskontexte nach, die Inanspruchnahme durch eine sozialistische Weltdeutung im Rahmen der Produktivkraftgeschichte im Osten ebenso wie die widerstreitenden Positionen im Westen.
Pressestimmen
Weber and Engelskirchen present many interesting details on the institutional development of the history of technology.
Aus: Technology and Culture, 2002, Vol. 43, p. 652.
Zusätzlichen Reiz gewinnt die Arbeit dadurch, daß sie sowohl die BRD (vor allem von Engelskirchen verfasst) als auch die DDR (von Wolfhard Weber) behandelt.
Aus: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 89. Band, H. 4(2002), S. 552f.
Für jeden, der sich mit Technikgeschichte beschäftigt, ist das Buch [...] mit Gewinn zu lesen.
Aus: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. 1/2002. S. 97f.
Nun ist auch die Technikgeschichte in ihrem Tertiärstadium angekommen. Wolfhard Weber und Lutz Engelskirchen haben deren Etablierung an deutschen Hochschulen bis ins Jahr 1975 nachgezeichnet. [...] Die Verschränkung zwischen bundesdeutscher und DDR-Entwicklung ist den Autoren [...] vorbildlich gelungen, zumal gerade die Technik sich als Bereich der potentiellen Konvergenz erwies. [...] Mit den zahlreichen Literaturhinweisen und den im Anhang beigefügten Dokumenten ist hier ein umfassendes Handbuch zum ersten Teil der Fachgeschichte entstanden.
Aus: FAZ, Nr. 192 vom 20.August 2001, S. 49.