Gisela Führing,
Albert Martin Mané
(Hrsg.)
Globales Lernen im Schulalltag
Beiträge zu einem Wettbewerb
2001, 205 Seiten, E-Book (PDF), 9,90 €, ISBN 978-3-8309-5985-4
Die Vielfalt der kreativen Ansätze zeigt, dass aufseiten der Schülerschaft ein großes Potenzial von Interessen und Engagement vorhanden ist, das sich mit unterschiedlichen Aspekten des Lebens in der "Einen Welt" verbindet. Impulse aus dem Fachunterricht, der Projektarbeit und aus interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften sowie Kontakte zu Partnerschulen in Übersee ermöglichen intensive Reflexionen über globale Fragestellungen. So werden Entwicklungsprozesse angestoßen, die - oft mit Unterstützung externer Partner - die Schule als Lebensraum gestalten helfen und ein Engagement über sie hinaus im politischen Umfeld anregen.
Zahlreiche Beispiele und Abbildungen geben Anregungen für die Praxis und laden zum Nachahmen und Weiterdenken im schulischen Alltag ein.
Zu dem Wettberwerb hatte die Fachstelle für entwicklungsbezogene Pädagogik des Comenius-Instituts in Berlin eingeladen; aus 64 Teilnehmern wurden 28 Schulen als Preisträger ermittelt, und zwar in vier Untergruppen: Grundschule / Sek I / Sek II / Partnerschaften.
Pressestimmen
Die Dokumentation ist nicht nur eine Anerkennung der vorbildlichen Arbeit in den Schulen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben, sondern vor allem bietet diese Sammlung von best-practise-Beispielen Lehrkräften viele Anregungen für die eigene Arbeit. [...] die Praxisbeispiele [sind] anschaulich und praxisnah beschrieben. Sie vermitteln ein lebendiges Bild, was in Sachen Globales Lernen in der Schule möglich ist.
Aus: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagigik. 25. Jg. H. 2/2002. S. 41.
Der konkrete Praxisbezug lädt allerdings eher zum Nachahmen ein, als akademische Abhandlungen zum Globalen Lernen oder zur Schulentwicklung. [...] Sehr zu empfehlen
Aus: Ökologie und Lernen 2002. Rezensionsorgan. Freie Universitiät Berlin.
Die Wettbewerbsbeiträge werden so dokumentiert, dass sie als "best practice-Beispiele" vielfältige Anregungen weitergeben.
Aus: epd Entwicklungspolitik. 2/3. 2002, S. 66.